Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
31–32 2024 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Patrick Scholl Infinigate »Viele Produktionsanlagen sind zu wenig geschützt« Seite 14 AUTOMOTIVE Den langen Weg zum Softwaredefined Vehicle abkürzen Seite 32 PRODUKTION Einfacher und weniger personenabhängig Effiziente Planung für die hochflexible Fertigung Seite 37 MANAGEMENT KARRIERE Ingenieurausbildung 25 Jahre Bologna-Reform Seite 42 Technik genau jetzt erfolgen »Netz erweiterungen in AC durchzuführen ist einfach nicht mehr sinnvoll« sagte Prof Holger Borcherding vom iFE Institut für Energieforschung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und bei der ODCA für Forschung zuständig schon Ende vergangenen Jahres im Interview mit Markt Technik Alles spreche Gleichstromnetze in der industriellen Produktion bieten gegenüber den bisher üblichen AC-Netzen erhebliche Vorteile Zu den wichtigsten gehören die deutlich geringere Energieaufnahme und der um die Hälfte geringere Kupferverbrauch Außerdem lassen sich die erneuerbaren Energien sehr effektiv einbinden sodass DC-Netze in der industriellen Produktion eine wichtige Rolle für das Gelingen der Energiewende spielen Ganz am Anfang steht die Technik nicht die meisten für den Aufbau erforderlichen Komponenten sind verfügbar auch wenn noch nicht alle als Serienprodukte erhältlich sind Auch an Normungen und auf DC-Netze bezogenen Regulierungen mangelt es noch Andererseits sollte der Übergang zu der Energieaufnahme und Kupferverbrauch senken So kommen DC-Netze in die Produktion Um das Solarzellen-Material Metall-Halogenid-Perowskit noch besser für die Photovoltaik nutzen zu können muss man genau verstehen wie sich die Elektronen darin bewegen Dies ist Forschern der Universität Regensburg und der Universität Oxford nun mithilfe eines ultraschnellen Mikroskops gelungen Seite 8 9 8 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Bra d Ba xl ey Par t t o Who le C O 2 ist ein Hauptverursacher des Klimawandels Laut Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften lag die CO 2 -Konzentration in den letzten 10 000 Jahren relativ stabil bei 250–275 ppm Seit Beginn der industriellen Revolution Mitte des 18 Jahrhunderts und der damit verbundenen Nutzung fossiler Energieträger und der Landgewinnung durch Abholzung sind die Konzentrationen von CO 2 und CH 4 Methan weit über den natürlichen Schwankungsbereich der letzten 800 000 Jahre angestiegen Jüngste Forschungsergebnisse deuten sogar darauf hin dass vermutlich sogar in den letzten 3 Mio Jahren die Konzentration von CO 2 in der Atmosphäre nie höher lag als heute Und »Die hohen CO 2 -Konzentrationen in der Atmosphäre können langfristig Teile des Klimasystems destabilisieren und gravierende Folgen haben « Im Jahr 2021 hat die EU die Klimaneutralität also bis 2050 keine Nettoemissionen mehr zu verursachen rechtsverbindlich gemacht Als Zwischenziel wurde eine Emissionsminderung von 55 Prozent bis 2030 festgelegt Dieses Ziel von Netto-Null-Emissionen Carbon Border Adjustment Mechanism CBAM »CBAM ist der richtige Weg um CO 2 -Emissionen zu reduzieren« Seite 3