Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
29–30 2024 www markttechnik de Effizienzverbesserung von Elektroantrieben in E-Autos um 1 Prozent würde bis 2030 dazu führen dass Elektroautos weltweit dann über 4 Billiarden km pro Jahr mehr fahren könnten « Um dazu entscheidend beizutragen weist der EliteSiC M3e MOS-FET um 30 Prozent verringerte Leitungsverluste und sogar Um den steigenden Stromverbrauch in den Griff zu bekommen wird es in Zukunft entscheidend darauf ankommen Leistung und Verlässlichkeit elektrischer Systeme zu niedrigeren Kosten pro kW zur Verfügung zu stellen und so die Akzeptanz und Wirksamkeit von Elektrifizierungsinitiativen positiv zu beeinflussen Welche Auswirkungen dabei über einige Jahre betrachtet schon kleinste Verbesserungen haben können das machte Dr Mrinal Das Senior Director Technical Marketing der Power Solutions Group bei onsemi anlässlich der Vorstellung der 3 Generation von SiC-MOSFETs des Unternehmens den »EliteSiC M3e MOSFETs« klar »Allein die Deutlich verringerte Abschaltund Leitungsverluste Neue Generation von SiC-MOSFETs Dr Tom Assmann von der Uni Magdeburg ruft das autonome Lastenrad zu sich In einem gemeinsamen Projekt mit der Hochschule Merseburg entwickelt die Uni ein universell einsetzbares Steuerungsmodul für Mikromobile z Bauch Straßenreinigungswagen das nicht nur automatisiert fährt sondern dabei auch Rücksicht auf Radfahrer und Passanten nimmt Seite 8 26 7 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Mar ku s Höf er Uni Mag de bu rg Spätestens seit der Covid-Pandemie herrscht in Deutschland und Europa ein vitales Interesse daran die Abhängigkeiten von China in den Lieferketten etwa durch den Zugang zu neuen Märkten zu reduzieren Gelungen ist das kaum Die Herausforderungen sind vielschichtig und bilden eine für die europäische Elektronik-Industrie ungünstige Gemengelage Allein Deutschland sei immer noch sehr abhängig von China was sich an den Importzahlen zeige merkt Hermann Püthe Geschäftsführer von Inpotron beim Roundtable Supply-Chain der Markt Technik an China ist nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner Laut Statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2023 erneut die meisten Waren aus China eingeführt und zwar im Wert von 157 2 Milliarden Euro Gleichzeitig ist der Handelsstreit zwischen USA und China in vollem Gange Chinas Exportbeschränkungen für Seltene Erden inklusive Gut beraten ist da wer ein valides Risikomanagement vorweisen kann etwa indem Produktionsstandorte und Einkaufsquellen global verteilt werden Der Zugang zu neuen Märkten wäre nicht zuletzt aufgrund des hohen Rohstoffbedarfs der Elektronikund High-Tech-Industrie essenziell »Wir haben zahlreiche Produktionsstandorte aber die Rohstoffe kommen nun einmal im Wesentlichen aus Risikomanagement in der Lieferkette »China nutzt auch Hintertüren« QUARTERLY Q3 2024 Seiten Q1–Q20 INTERVIEW DER WOCHE mit Sean Kerins CEO von Arrow Seite 12 STECKVERBINDER KABEL Leiterkartenstecker auf dem Prüfstand Seite 39 Seite 3