Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
25 2024 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Alex Huang und Norbert Siedhoff GUC sowie Bastian Strassburg Ineltek ASIC-Design mit direktem Zugriff auf TSMC Seite 14 FOKUS Optische Herausforderungen bei Automotive-Displays Seite 22 LEISTUNGSELEKTRONIK Lagerbereinigung dauert länger als erwartet Seite 26 EMBEDDED-SYSTEME Weg frei für die KIfizierung Seite 34 E-KOMPAKT Bahntechnik Seite 42 zität Der Boom sowohl bei der Er zeugung als auch bei der Speicherung erneuerbarer Energie stellt allerdings auch hohe Anforde rungen an die Stromnetze Ent sprechend groß ist der Hand lungsdruck »Die europäischen Verteil netze müssen dringend mo Allen politischen Diskussionen zum Trotz setzt sich der Boom bei erneuerbaren Energien weiter fort Laut den Zahlen des Renew able Energy Policy Network for the 21st Century REN21 erhöhte sich allein im vergangenen Jahr die welt weite Erzeugungskapazität um 536 GW Den größten Anteil an die sem Zuwachs hat die Photovoltaik die für sich genommen bereits 407 GW beisteuert Das entspricht einem Zuwachs von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Von dieser Entwicklung profi tiert auch der Markt für Energie speicher Allein für Deutschland er warten Branchenexperten eine Steigerung des Volumens netzge koppelter Speicher auf 271 GWh bis 2050 Das entspräche einer Ver vierzigfachung der aktuellen Kapa Photovoltaik Speicher Smart Grid Co Boom bei erneuerbaren Energien hält an Die Leistungsund Energietechnik erfordert für die Energieund Mobilitätswende Transistoren mit immer höherer Sperrspannung Das Fraunhofer IAF in Freiburg entwickelt deshalb Wafer mit vertikal angeordneten GaNon-Silicon-HEMTs Transistoren mit hoher Elektronenbeweglichkeit Seite 31 28 6 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Fra un ho fe r I AF Sie ist einer der Eckpfeiler des European Green Deal die neue EUBatterieverordnung Am 17 Au gust 2023 in Kraft getreten hat sie nach einer Frist von sechs Mo naten seit dem 18 Februar 2024 in allen EUMitgliedsstaaten Gültig keit erlangt Zum Teil gelten aber noch deutlich längere Übergangs fristen Ziel der neuen EUBatterie verordnung Sie soll die Kreislauf wirtschaft Ressourcennutzung und effizienz sowie den Lebenszyklus von Batterien bezüglich Klimaneu tralität und Umweltschutz verbes sern Am hehren Ziel der Batteriever ordnung äußert auch niemand unter den Teilnehmern des diesjährigen BatterieForums der Markt Tech nik Kritik sehr wohl aber an der Umsetzung dem administrativen Aufwand und der Herleitung der einzelnen Punkte der umfangrei chen Batterieverordnung Der zen trale Vorwurf dabei Ein großer Teil der Verordnung atme den Geist der AutomotiveWelt »Das mag aus Sicht der Automotive Zu sehr auf Automotive zugeschnitten Batteriekonfektionäre kritisieren neues EU-Batteriegesetz Seite 8 Seite 3