Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 8 23 2024 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE » Von KI-Systemen ausgewertete Signale statt nur von Sensoren« erwartet CEO Dr Stefan Finkbeiner von Bosch Sensortec Seite 14 VITALDATEN Schaltungsaufbau für medizi nisches Monitoring Seite 26 AUTOMOTIVE Halbleiter als die nächsten Game-Changer Seite 36 MANAGEMENT KARRIERE So wird KI zum Karriere-Turbo Seite 42 »Ein starker Treiber für Batterien und Akkus ist sicherlich die Automobilbranche« bestätigt denn auch Benno Leuthner Managing Director bei CustomCells bei einer aktuellen Umfrage die-Zweistellige Wachstumsraten waren in der Boombranche der Batterien und Akkus in der DACH-Region lange Normalität Weder die Finanzund Wirtschaftskrise 2008 09 noch die Corona-Pandemie konnten daran etwas ändern Bis jetzt Erstmals seit der ersten Erfassung 2012 ging der von Markt Technik erhobene Branchenindex gegen Ende 2023 ins Negative Hauptgrund für den massiven Stimmungswandel ist aus Sicht der Branche die Streichung der Subventionen für Elektro-Autos in Deutschland Inzwischen stehen laut Analysten allein dort aktuell 100 000 Elektro-Autos auf Halde Batterieund Akku-Branche in der DACH-Region Stimmungsbarometer kippt ins Minus – zum ersten Mal seit zwölf Jahren Das möglichst schnelle Lösen von Zauberwürfeln ist mittlerweile auch eine Domäne von Robotern Mitsubishi Electric hat mit einem neuen Roboter den bisherigen Rekord gebrochen eine 90°-Rotation vollzieht er in 0 9 ms Seit 2016 wurden immer neue Bestwerte aufgestellt von 637 über 380 bis zu den 305 ms jetzt Der menschliche Rekord liegt bei 3 13 s 14 6 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Mits ub is hi Ele ct ric Anlässlich des Markt Technik-Spitzentreffens diskutierten Manager aus der Elektronikindustrie in interdisziplinärer Runde unter anderem über das jüngst finalisierte EU-Lieferkettengesetz Dabei waren sich die Diskussionsteilnehmer weitgehend einig »Das Gesetz ist gut gemeint aber im Detail schlecht gemacht « Zum Hintergrund Am 24 April hat das EU-Parlament mit großer Mehrheit für das umstrittene EU-Lieferkettengesetz gestimmt Deutschland hat sich bei der Abstimmung enthalten Das Datum für das Votum kam nicht von ungefähr und sollte Signalwirkung haben Denn am 24 April 2013 kollabierte der neunstöckige Fabrikkomplex Rana Plaza in Indien und forderte tausende Menschenleben Die Arbeiter hatten vor allem Kleidung für den Export hergestellt etwa für europäische Unternehmen wie Primark Benetton Mango C Aund KiK Das Lieferkettengesetz soll künftig dabei helfen solche Vorfälle zu vermeiden Angestoßen wurde das EU-Lieferkettengesetz durch NGOs Non-Governmental Organisations Deutsch Nichtregierungsorganisationen Das Gesetz sieht eine Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette vor und legt eine zivilrechtliche Haftung fest Unternehmen sind nicht nur für ihre direkten Vertragspartner verantwortlich sondern auch für deren Zulieferer Die Hand-Supply-Chain-Experten kritisieren Lieferkettengesetz »Gut gemeint schlecht gemacht « Seite 3