Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 2024 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Nikolas Wagner und Dr Wolfgang Clemens beide PolyIC Eine kostengünstige Alternative zu Sensoren auf ITO-Basis Seite 12 FOKUS Technologiesprung Piezo-Technik revolutioniert die Pneumatik Seite 14 INDUSTRIE 4 0 IIoT KI Bedeutet die Gigabitstrategie das Aus für DSL? Nicht den Anschluss bei der Digitalisierung verlieren Seite 28 E-KOMPAKT Gehäuse Schränke Seite 44 tion noch stärker als bisher den Men schen dienen soll »Bei Industrie 5 0 liegt der Fokus erstmals in der His torie der industriellen Revolutionen auf dem Wohl der Menschen und nicht mehr allein auf der Maximierung der Digitali sierung und Maschi nenvernetzung zur weiteren Seit Vorstellung von Industrie 4 0 der vierten industriellen Revo lution auf der Hannover Messe 2011 hat sich viel getan Aus dem anfänglichen Hype wurde ein echter Trend Institute und Unternehmen entwickelten nach und nach die nötigen Grundlagen Produkte Systeme und Lösungen um die Vi sion Wirklichkeit werden zu lassen Unternehmen die auf das richtige Equipment und die richtigen Partner setzen können ihre Produktions stätten schon heute der Vision In dustrie 4 0 stark annähern Und die technische Entwicklung bleibt nicht stehen – ganz im Gegenteil Die KIRevolution hat in der Industrie gerade erst begonnen Mitunter ist sogar schon von Industrie 5 0 die Rede – gemeint ist damit dass die digitale Transforma Zwischen alten Technologien und neuen Strategien Die Zukunft von Industrie 4 0 und IIoT So ist es brav »SpOTTO« Der autonome Roboterhund von Boston Dynamics durchstreift seit Kurzem das BMW-Group-Werk Hams Hall Dort überwacht er Produktionsanlagen spürt beispielsweise undichte Druckluftleitungen auf und spielt eine wichtige Rolle bei der Erstellung und Weiterentwicklung des vollständig vernetzten digitalen Zwillings des Werks Seite 11 24 5 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld B M W An den Arbeitsplätzen wuchert künstliche Intelligenz KI wie Efeu und zieht sich durch praktisch alle Abteilungen Das birgt Risiken zumal längst nicht alle Unterneh men betriebliche Regelungen zu KI am Arbeitsplatz getroffen haben Und sieben von zehn Arbeitnehmer in Deutschland nutzen heimlich eigene KIWerkzeuge für die Ar beit zeigt die neue Studie »Work Trend Index 2024« von Microsoft und LinkedIn für die weltweit 31 000 Menschen befragt wurden und u a Microsoft365Produkti vitätsmetriken erfasst wurden Vor allem die sogenannten »Wissensar beiter« verlassen sich für ihre Ge schäftskorrespondenz für betrieb liche Analysen oder Präsentationen auf künstliche Intelligenz Das ist kritisch etwa in Bezug auf Compli ance Datenschutz Datensicherheit und Schutz von Betriebsgeheimnis sen Der Einsatz erfolgt häufig ohne dass sich die Führungsriegen dessen überhaupt bewusst sind Auch in der Softwareentwicklung geht es längst nicht »Betrachten Sie KI wie einen schlauen Praktikanten« Risiko »Schatten-KI« – und wie man es in den Griff bekommt Seite 3 Seite 3