Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 2024 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Susanne Ertl und Dietmar Jäger beide TDK » Distribution ist People-Business « Seite 10 FOKUS Dank geteilter Daten von Herstellern und Lieferanten Effizienzschub für die IC-Fertigung Seite 12 MESSE-GUIDE embedded world 2024 Embedded-Branche trotzt Konjunkturschwäche Seite 16 DISTRIbUTION Field-Application-Ingenieure Vom technischen Welterklärer zum KI-Chatbot? Seite 24 wicklung Zur europäischen Medizingeräteverordnung MDR kommt der von der EU neu beschlossene AI Act Hans-Peter Bursig Bereichsleiter Gesundheit beim ZVEI erklärt ab Seite 42 wie Medizingerätehersteller jetzt handeln müssen uh ■ Medizin wird der nächste Milliardenmarkt für Nvidia – und zwar schon bald« sagt Kimberly Powell VP Healthcare bei Nvidia im Markt Technik-Interview ab Seite 38 Insbesondere für generative KI könne sie sich »keine Branche mit größeren Auswirkungen vorstellen« Die KI werde Diagnose und Therapie mit intelligenten OP-Robotern CTund MRT-Geräten oder Endoskopen komplett verändern mit smarten Kopiloten auch den Klinik-Alltag für Ärzte und Personal Ziel sind laut Powell effektive Klinik-Workflows und eine über Gesundheitsdaten und maßgeschneiderte Behandlungen gestützte personalisierte Medizin In Europa behindern derzeit regulatorische Hürden die KI-Ent-KI-Chips für Medizingeräte Auf dem Weg zur personalisierten Medizin Airbus hat seinen vollelektrischen CityAirbus-NextGen-Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt der noch in diesem Jahr seinen Jungfernflug absolvieren soll Der CityAirbus der Zwei-Tonnen-Klasse mit einer Spannweite von rund 12 Metern wird für eine Reichweite von 80 km entwickelt und eignet sich damit vor allem für den Einsatz in Großstädten 28 3 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Airb us Bestandsreichweite und Bestellpunkt das sind die beiden kritischen Parameter für Strategische Einkäufer Noch herrscht Unklarheit darüber wann der Bestellpunkt erreicht ist Aktuell das zeigt eine Umfrage der Markt Technik unter Strategischen Einkäufern führender Elektronikunternehmen in Deutschland liegt das Bestellvolumen noch deutlich hinter 2023 Es wächst aber die Erwartung »dass zumindest die Phase der Lagerkorrekturen bald überwunden ist« wie etwa Manfred Sperlich Senior Director Lead Purchase Electronics im Bereich Corporate Purchase bei Phoenix Contact Electronics feststellt Wobei sich bei der Frage wie weit die eigenen Lager eigentlich in die Zukunft reichen durchaus unterschiedliche Dimensionen eröffnen Das reicht von 50 Tagen in China 60 Tagen bei Metz Consumer Electronics wie Harald Fischerauer Head of Supply Chain Management des Unternehmens zu Protokoll gibt über »bis einschließlich des 2 Quartals« wie Christian Blersch CEO von E E P Dantwortet oder »drei bis vier Monate« wie Kai Heinemann General Manager Development and Große Markt Technik-Umfrage Wie Strategische Einkäufer ihre Bestellungen für 2024 planen Seite 3