Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 2024 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE »Kulturelle und disziplinäre Vielfalt sind unser Trumpf« sagt Luc Van den hove imec Seite 12 FOKUS Das Herzstück für die IC-Fertigung Seite 15 MESS-UND PRÜFTECHNIK Modulare Testsysteme für Flexibilität und Produktivität Seite 18 LOPEC 2024 Schlüsselund Querschnittstechnologie zugleich Seite 27 MANAGEMENT KARRIERE Nur der Maschinenbau stellt mehr Arbeitsplätze Seite 44 Im Mobility-Bereich entwickelt sich inzwischen immer stärker die E-Mobility zu einem der Treiber Gewichtsersparnis und flexibler Einbau sind hier die e n t s c h e i d e n d e n Punkte Wie keine andere Veran-Hauchdünn leicht und flexibel – es sind diese Eigenschaften der gedruckten und organischen Elektronik die Designs und Produkte ermöglichen die bisher nicht realisierbar schienen Zum Einsatz kommen sie inzwischen immer häufiger vor allem in zwei Schwerpunktbereichen Smart Living und Mobility Neben dem Sportund Unterhaltungssektor ist es im Bereich Smart Living vor allem die Medizintechnik in der gedruckte und organische Elektronik immer häufiger dabei hilft beispielsweise die Betreuung von Patienten zu verbessern oder das alltägliche Leben von Betroffenen zu erleichtern Gedruckte und organische Elektronik Medizinund Automotive-Anwendungen sorgen für glänzende Marktaussichten Härtetest für Fern-OPs Ein Miniatur-Roboter hat kürzlich auf der Internationalen Raumstation eine Operation durchgeführt – per Fernsteuerung von der Erde aus die Latenz betrug 0 85 s Die OP erfolgte an künstlichem Gewebe Chirurgische Fern-OPs haben das Potenzial die medizinische Versorgung in Regionen mit Ärztemangel zu verbessern 1 3 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Uni ve rs ity o f Neb ra sk a In der Cybersecurity wird KI schon seit Jahren eingesetzt vor allem um Angriffsmuster durch maschinelles Lernen schneller zu identifizieren und zu analysieren und die Systeme so zu härten Mit dem KI-Boom der letzten Jahre schmilzt dieser Vorsprung jedoch dahin und auch die Angreifer machen sich die Effizienzvorteile von Tools wie GPT zunehmend zunutze Bei Angriffsvektoren mit menschlicher Komponente wie Phishing und Identitätsdiebstahl die mit der KI leichter umzusetzen und zugleich schwerer zu erkennen werden klappt das besonders gut Aber auch die massenweise Suche nach Schwachstellen und angreifbaren Systemen wird zunehmend automatisiert von der KI erledigt Das stellt insbesondere die Industrie vor völlig neue Herausforderungen Da sie auf dem Weg zur vollautomatisierten und hochintegrierten Produktion gerade dabei ist OT und IT zum IIoT zu verschmelzen geraten nun auch die OT-Systeme deren Neue Herausforderungen für die Industrie Angriff und Verteidigung – wie KI die Cybersecurity verändert Seite 3 Seite 3