Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
5 2024 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Dr Terence Liu TXOne Networks »Wir sind ein Verfechter des OT-Zero-Trust-Konzepts« Seite 12 HALBLEITER Automotive-Anwendungen Neuigkeiten aus der Halbleiterwelt Seite 28 EMBEDDED Embedded-Geräte mit 5G-Option Edge-Applikationen als Zielmarkt Nummer 1 Seite 38 MANAGEMENT KARRIERE Skill-Analyse Beste Aussichten für Data-Scientists Seite 48 Aber auch beim autonomen Fahren ist 5G die Voraussetzung für Innovationen Hierbei kommt es entscheidend auf die Sicherheit der Datenübertragung an »Seco integriert Funktionen zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer einschließlich des Anonymisie-Sollen Embedded-Geräte mit Funktionen für 5G ausgestattet werden so geschieht das derzeit meist noch über spezielle Modem-Module die über die M 2-Schnittstelle des Geräts angeschlossen werden »Um 5Gfähig zu sein benötigt ein Embedded-Gerät ein 5Gfähiges Cellular-Modem« erklärt Frank Bossow Entwicklungsleiter Mobile Solutions bei Kontron Vorteil dieser Vorgehensweise ist es auf regionale Mobilfunkangebote flexibel reagieren zu können Gefragt nach den Zielmärkten für 5Gfähige Embedded-Produkte nennen die meisten Experten der Branche Edge-Applikationen beispielsweise in der smarten Fabrik oder die Automatisierung im Allgemeinen wo gerade private 5G-Netzwerke eine große Rolle spielen Sicherheit steht an erster Stelle Worauf es bei 5G für Embedded ankommt Am Kran befestigt ist hier das Beleuchtungssystem zu sehen das Zeiss für das neue High-NA-EUV-Lithografiegerät »Twinscan EXE 5000« von ASML entwickelt hat Es besteht aus rund 25 000 Teilen und wiegt mehr als 6 t Mit dieser weltweit einzigartigen Maschine lassen sich ICs mit Strukturgrößen von 2 nm und darunter fertigen 9 2 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Zei ss Als am späten Nachmittag des 1 Januar im zentralen Westen Japans in der Präfektur Ishikawa die Erde mit einer Stärke von 7 5 bebte waren die Befürchtungen in der Elektronikbranche groß dass die Naturkatastrophe ähnliche Auswirkungen auf die Lieferkette haben könnte wie die Dreifachkatastrophe von Fukushima 2011 Wie eine aktuelle Umfrage der Markt Technik zeigt sind diese Befürchtungen so nicht eingetreten Z2Data eine internationale Plattform zur Verwaltung des Lieferkettenrisikos hat über die letzten Wochen hinweg die Auswirkungen und Maßnahmen in der Elektronikbranche in der betroffenen Region dokumentiert Die Analysten definierten dabei das Risiko von Schäden in drei Kreisen um das Epizentrum Besonders gefährdet waren Produktionsstätten bis zu einer Entfernung von 80 km vom Erdbebenzentrum mit einem mittleren Risiko wurden Standorte bis zu einer Entfernung von 120 km bewertet Für weiter entfernte Produktionsstätten bestand nur ein geringes Schadensrisiko Zu den Firmen die mit den massivsten Einwirkungen rechnen mussten gehörten laut Z2Data Murata das Fixed Inductors und EMI-Produkte in der betroffenen Region herstellt Kemet mit einer Tantalkondensatoren-Produktion KOA Speer mit einem Standort für Chip-Widerstände und Susumu das ebenfalls in der Region Chipwiderstände herstellt Mit einem geringeren Schadensrisiko bewerteten die Analysten die Produktionsstandorte von Taiyo Yuden für Vorläufiges Fazit der Folgen des Noto-Erdbebens in Japan Lieferketten nur wenig betroffen Seite 3 Seite 3