Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 2024 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Prof Dr Karlheinz Blankenbach Hochschule Offenburg »MicroLEDs sind quasi der Heilige Gral der Display industrie« Seite 16 fOkus Speicher-Trends Was 2024 für Halbleiterspeicher bereithält Seite 19 fOkus Internationaler Komponenten-Handel Wie ICs in Russland landen und was Infineon dagegen unternimmt Seite 22 ROBOTIk Was sich in der kollaborativen Robotik tut »Cobots gehört die Zukunft« Seite 30 lich zu verschärfen Gleichwohl ist den Arbeitgebern aus der Branche die direkte Kommunikation vor Ort wichtig das zeigt die Stichprobe ebenfalls deutlich Eine Sonderrolle spielen allerdings weiterhin Mitarbeiter aus der Produktion Aus naheliegenden Gründen sind sie unverändert mehr oder weniger von der Mobilarbeit ausgeschlossen sc ■ Prominente Arbeitgeber wie VW oder SAP ziehen die Zügel an und fahren die Zahl der Homeoffice-Tage wieder zurück Auch aktuelle Umfragen stellen einen Rückgang der Homeoffice-Arbeit fest im Vergleich zu 2022 Droht also eine Rückkehr zur Anwesenheitspflicht im Büro wie vor der Pandemie? Eine Umfrage der Markt Technik unter Personalverantwortlichen aus der Elektronikbranche zeigt jedoch keine Spur von »Rolle rückwärts« mehr dazu exklusiv auf Seite 42 Stattdessen werden flexible Arbeitsmodelle in der Branche als Vorteil für Mitarbeitende und Unternehmen gleichermaßen wahrgenommen Kein einziges der von Markt Technik befragten Unternehmen plant seine Regelungen diesbezüg-Umfrage unter Elektronikunternehmen Keine »Rolle rückwärts« zur Präsenzpflicht Für das »Big-Sky«-Kamerasystem das im »Sphere« in Las Vegas auf einem 15 000 qm großen LED-Display für ein immersives Kinoerlebnis sorgt haben Sphere Studios und STMicroelectronics den weltgrößten Kino-Bildsensor entwickelt Der Sensorchip ist 9 92 cm × 8 31 cm 82 4 cm² groß sodass lediglich vier komplette Chips auf einen 300-mm-Wafer passen 26 1 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Sph er e St ud io s ST Mic ro el ec tr on ic s In der Pandemie war viel von neuer Offenheit und Transparenz zwischen den Herstellern passiver Bauelemente den Distributoren und den Kunden die Rede Das Ziel die Ermittlung der wirklichen Bedarfe um zum einen Lieferengpässe und Bandstillstände zu vermeiden aber auch um den Aufbau riesiger Sicherheitslager zu verhindern Ersteres mag verhindert worden sein der Aufbau riesiger Sicherheitslager dagegen offenbar nicht Etwa seit Mitte letzten Jahres stockten die Folgeaufträge ganz massiv wurde der Auftragseinbruch im 4 Quartal Auf der Suche nach den Gründen verweist die Branche bei einer aktuellen Umfrage der Markt Technik darauf dass es zum einen auch in dieser Allokation wieder zu massiven Zweitund Drittbestellungen vor allem über die Distribution gekommen ist um auf jeden Fall die Versorgungsund Produktionssicherheit gewährleisten zu können Doch die erwartete Erholung der Elektronikbranche und der allgemeinen deutschen Enttäuschte Erwartungen bei passiven Bauelementen Warum die Umsätze so weit hinter den Prognosen geblieben sind Seite 3