Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
47–48 2023 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Rahman Jamal und Martin Flöer von Weidmüller »Die Software bestimmt den Nutzen der Hardware« Seite 14 FOKUS Messund Prüftechnik Staffelstabsübergabe bei MCD Seite 23 SCHWERPUNKT Displays Nachfrageeinbruch bei interaktiven Displays – nur eine Delle? Seite 26 MANAGEMENT KARRIERE Branchenaustausch bei Markt Technik Netzwerken für erfolgreiches Recruiting und Personalmarketing Seite 40 flügeln könnten Quantum-Supremacy sind Zehntausende von Qubits erforderlich die über konventionelle Chips gesteuert werden müssen Um die QPUs von heute darauf hochskalieren zu können muss die Steuerelektronik unmittelbar an den QPUs sitzen – die konventionellen ICs müssen also bei 2 bis 4 Karbeiten können Das Pro - blem dabei Unter-Quantenprozessoren QPUs arbeiten auf Basis ganz unterschiedlicher Technologien Am bekanntesten und am weitesten entwickelt dürften die QPUs auf Basis der supraleitenden Josephson-Kontakte sein Sie müssen auf wenige mK über dem absoluten Nullpunkt gekühlt werden Dagegen fast warm haben es die QPUs auf Basis von Ionenfallen die derzeit als eine ebenfalls sehr aussichtsreiche Technologie angesehen werden Ein Unternehmen das unter anderem Ionenfallen-QPUs entwickelt ist Infineon Diese QPUs arbeiten bei Temperaturen von 2 bis 4 K Heute allerdings mit nur wenigen Qubits Doch damit Quantencomputer in absehbarer Zeit bei bestimmten Aufgabenstellungen die Rechenleistung von Supercomputern über-Die Verlockung der Ionenfallen Warum Infineon ein Quantenlabor gründet Auf diesem Wafer fertigt X-Fab mithilfe ihrer 0 35-µm-Prozessplattform »XA035« als derzeit einzige Foundry nicht nur sowohl kapazitive als auch induktive sondern auch diskrete und integrierte Silizium-Isolatoren Damit haben die Anwender die Möglichkeit mit diskreten Typen anzufangen und dann auf die integrierten Versionen überzugehen Seite 16 Seite 8 1 12 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld X -Fab Bis fast in den Sommer dieses Jahres hinein schien die deutsche Stromversorgungsbranche völlig unbeeindruckt von den sich abkühlenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu sein Zwar ging der Auftragseingang mit der sich verbessernden Lieferverfügbarkeit zurück aber laut Kunden gingen die bestellten Stromversorgungen als Vorprodukte immer noch in die Produktion nicht aufs Lager Wie unsere aktuelle Umfrage unter führenden Stromversorgungsanbietern in der DACH-Region zeigt hat sich die Situation seit Sommer vielerorts deutlich verändert »Wir waren schon enttäuscht dass trotz aller gegenteiligen Behauptungen Endkunden und Vertriebskanäle hohe Lagerbestände aufgebaut haben« stellt Bernhard Erdl Gründer und CEO der Puls-Gruppe fest »Um den dadurch entstandenen Scheinbedarf zu decken haben wir hohe Investitionen getätigt und viele Mitarbeiter eingestellt die wir jetzt nicht mehr auslasten können « Sein Fazit für 2023 lautet »Unsere Wachstumserwartungen konnten wir deshalb nicht erreichen « Auch Gustav Erl Geschäftsführer der TDK-Lambda Germany stellt einen ähnlichen Zusammenhang fest »Unser Wachstum hat sich im Laufe dieses Wachstumserwartungen konnten nicht erfüllt werden Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche Seite 3