Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
46 2023 www markttechnik de TOP-FOKUS Distribution Der Distributor als Entwicklungsund Forschungslabor Seite 33 INTERVIEW DER WOCHE Kurt Robert Hippler und Alexander Megej TE Connectivity »Smarte Sensoren werden im Industrieumfeld immer wichtiger« Seite 12 FOKUS Mikrocontroller MCU-Familie von Infineon für anspruchsvolle Robotikanwendungen Seite 18 SPECIAL Automotive SoCs und MCUs für die Automotive-Zukunft Seite 22 erst besetzt bzw verliert die Leute leichter wieder In Unternehmen mit Tarifbindung bekommen Elektroingenieure laut Lohnspiegel de fast 18 Prozent mehr Grundgehalt als in Unternehmen ohne Tarifbindung »Der Tarif schlägt alles und wird haupt-Der Arbeitsmarkt zur productronica ist im Bereich EMS-Dienstleistung Elektronikproduktion und Automatisierung weiterhin stabil auch wenn vereinzelt von Projektstopps Liquiditätsengpässen und Kurzarbeit die Rede ist Für die Gehälter in diesem Bereich bedeutet das dass zwar Zusätze wie Boni-Zahlungen und Gewinnbeteiligungen geringer ausfallen können Bei Neueinstellungen werde aber nicht gespart sondern am jeweiligen Gehaltsgefüge festgehalten sagt Nadja Eder Geschäftsführerin bei Schuh-Eder Consulting Kaum jemand stelle außerhalb dieser Strukturen ein Grund sei die harte Konkurrenzsituation um Fachkräfte Wer deutlich weniger als der Markt bezahlt bekommt seine Stellen entweder gar nicht »Gehaltsformel der Elektronik« zu EMS Produktion Automatisierung Die Gehälter selbst bleiben unangetastet Mithilfe des Ringlasers am Geodätischen Observatorium in Wettzell ist es Forschenden der Technischen Universität München gelungen die Rotation der Erde noch genauer zu messen Neben der Positionsbestimmung der Erde im Weltall sollen die tagesaktuellen Daten auch der Klimaforschung zugutekommen und Klimamodelle zuverlässiger machen 24 11 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Ast rid Eck er t T UM Nachdem das Bundesverfassungsgericht entschieden hat dass die 60 Milliarden Euro nicht genutzter Corona-Kredite nicht in den KTF Klimaund Transformationsfonds fließen dürfen stellt sich natürlich die Frage was das für die Mikroelektronik heißt Frank Bösenberg Geschäftsführer bei Silicon Saxony erklärte im Rahmen des Markt Technik-Halbleiterforums »Mit dieser Entscheidung ist ein gutes Drittel der Ausgaben nicht finanziert Welches Drittel das ist muss sich zeigen es geht ja um ganz viele verschiedene Projekte « Ob die 20 Milliarden Euro für die Mikroelektronik wegfallen hält er für eher unwahrscheinlich Aber »Es kommen jetzt natürlich alle Ausgaben und deren Finanzierung auf den Prüfstand Das erzeugt eine Unsicherheit und erfordert Klärungsbedarf was Zeit kostet« so Bösenberg Einfach dürfte die Diskussion in Es ist Zeit für das »Deutschlandtempo« Erste Reaktionen auf das Verfassungsgerichtsurteil Seite 3 Seite 3