Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
41 2023 www markttechnik de QUARTERLY Q4 2023 Seiten Q1–Q28 INTERVIEW DER WOCHE mit Stephan Gillich Intel »Eine Antwort für alle Probleme gibt es nicht« Seite 18 SCHWERPUNKT Bahntechnik Digitalisierung moderner Bahnsysteme nimmt langsam Form an Seite 55 TOP-FOKUS Agrarelektronik Präzisionsbewässerung mit Cloudund Embedded-Technologie Seite 64 MANAGEMENT KARRIERE Job Bewerben mit künstlicher Intelligenz – ChatGPT übernimmt das Anschreiben Seite 28 fort erhältlich ist Dieses Gerät kann ohne aufwendige Fotolithografie ICs bis hinunter zum 5-nm-Prozessknoten fertigen – und zwar deutlich kostengünstiger als es mithilfe von EUV möglich ist Bei Speicher-IC-Hersteller Kioxia ist die Maschine bereits im Einsatz Canon setzt auf die Nanoimprint-Lithografie NIL für die Fertigung von ICs Diese Technik sei einfacher und kostengünstiger als die optische insbesondere die EUV-Fotolithografie ASML hat seit vielen Jahren die Wettbewerber Canon und Nikon weit hinter sich gelassen Das gilt sowohl für die Deep-Ultraviolet-Lithografie als auch auf dem Gebiet der Extreme-Ultraviolet-Lithografie EUV die weltweit niemand anderes beherrscht als ASML Doch Canon arbeitet seit 2014 als das Unternehmen Molecular Imprints kaufte an einer völlig anderen Technik ohne die Fotolithografie um kleinste Strukturen bis hinunter zu 3 nm auf die ICs zu bringen Ergebnis der Entwicklungen ist die »FPA-1200NZ2C« die ab so-Canon prescht vor Günstige Alternative für EUV-Lithografie Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat eine neuartige Solarzelle entwickelt die eine dezentrale Herstellung von grünem Wasserstoff mit sehr hohem Wirkungsgrad ermöglichen soll Die Zelle ist ein integraler Bestandteil der photoelektrochemischen Apparatur und kommt anders als Photovoltaik-Solarpanel ohne einen externen Stromkreis aus 20 10 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Val en tin Mar qu ar dt Uni ve rs itä t Tüb in ge n Zwischen Allokation und Normalität – so stellt sich für viele Kunden im Bereich der Industrieelektronik und des Automotive-Bereichs die aktuelle Situation dar wenn es um die Belieferung mit Leistungshalbleitern geht »Speicherbausteine und Analogbauteile sind inzwischen wieder mit sehr kurzen Lieferzeiten erhältlich« erläutert Harald Kasteleiner Business Unit Manager Analog Power Sensors bei Glyn während des diesjährigen Leistungshalbleiter-Forums der Markt Technik »IGBTs und MOSFETs dagegen sind zum Teil immer noch nur mit Lieferzeiten von einem Jahr oder länger erhältlich « In der Konsequenz führt das dazu dass Kunden extra Lagerhallen anmieten so der Glyn-Manager »um ihre Ware zu stapeln weil andere Komponenten die zur Produktion noch benötigt werden fehlen« »Es gibt Kunden die gehen mit mir durch ihr Hochregallager und erklären mir dass dort 500 Bauteile da 1000 und dort Uneinheitliche Versorgungssituation bei Leistungshalbleitern »Alles rund um Energie-Transformation boomt« Seite 8 Seite 3