Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 3 39 2023 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Rosenberger -CEO Eric Küppers und CFO Franz Praxenthaler »Regionalität als Schlüssel zum Erfolg« Seite 18 FOKUS Automotive Kohärentes Lidar als Schlüssel für autonomes Fahren Seite 20 TOP-FOKUS Quarze Oszillatoren Takt geber Quarzoszillatoren außerhalb ihres Temperatur bereichs Seite 34 MANAGEMENT KARRIERE Startup-Kollaboration »Zarte Pflänzchen können bei uns wachsen« Seite 41 Weil die Technologie bisher weltweit kaum in der Produktion im Einsatz ist wurden jetzt drei Experten der SF-KL und der RPTU zum wichtigen AI Hardware Edge AI Summit nach Kalifornien eingeladen um ihre praktischen Ergebnisse vorzustellen Der Konkurrenz interessante Hinweise liefern? Nein danke – kein Datenaustausch bitte Also auch keine KI? Wie es doch geht zeigt die SmartFactory-KL im Silicon Valley Die SmartFactory-KL SF-KL arbeitet mit der RPTU Kaiserslautern-Landau daran wie es möglich ist Machine-Learning durchzuführen ohne relevante Daten weiterzugeben Ein wesentliches Element bildet dabei »Federated AI« ein Thema an dem die RPTU Kaiserslautern-Landau forscht Die dabei gewonnenen Ergebnisse fließen in die Shared Production der SF-KL ein In der Produktion der Zukunft sind Datenräume eine Schlüsseltechnologie und der sichere Austausch von Daten zwingende Voraussetzung für Erfolg Daten sicher teilen Firmenübergreifendes Machine-Learning Ein Roboterhund von Boston Dynamics unterstützt die Bahn bei der Instandhaltung »Spot« ist mit Kameras Sensoren und künstlicher Intelligenz ausgestattet und kann eigenständig Güterwagen identifizieren und Sichtprüfungen vornehmen um Schäden am Zug zu erkennen Nun setzt die DB den Roboter auch zur Wagenortung und Radsatzwelleninspektion ein 6 10 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Ste fa n Wild hi rt Deu ts ch e Ba hn Der 3D-Druck hat sich branchenübergreifend von einer reinen Rapid-Prototyping-Technologie zu einer disruptiven Kraft in der industriellen Wertschöpfungskette entwickelt Der 3D-Druck ist dabei weit über seine bisherige Nische des Herstellungsverfahrens für Prototypen hinaus die Art und Weise der industriellen Fertigung maßgeblich zu verändern Additive Fertigungsverfahren bieten die Möglichkeit Bauteile mit individueller Verfügbarkeit Passfähigkeit geringen Stückzahlen und hoher gestalterischer Freiheit herzustellen Im Gegensatz zur herkömmlichen subtraktiven Fertigung bei der Material durch Fräsen Drehen oder Schleifen entfernt wird erfolgt die additive Fertigung durch schichtweises Auftragen von Material um das gewünschte Bauteil zu formen Diese Technologie ermöglicht es Entwicklungszeiten erheblich zu verkürzen und hochkomplexe Bauteilgeometrien kosteneffizient zu produzieren Die additive Fertigung nutzt Günstiger einfacher nachhaltiger Wie neue 3D-Druck-Lösungen die Fertigung grundlegend verändern Seite 3