Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
31–32 2023 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE »Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar« für Hermann Püthe CEO von inpotron Seite 12 SCHWERPUNKT Messund Prüftechnik National Instruments und SET gehen gemeinsame Wege Seite 20 THEMA DER WOCHE Entwicklungstrends in der Halbleitertechnik Seite 30 TOP-FOKUS Steckverbinder Kabel Intelligenz für den M12-Steckverbinder Seite 36 Immer größere Displays mit immer höheren Auflösungen treiben die Datenraten im Fahrzeug ebenso nach oben wie die stetig wachsende Leistungsfähigkeit von Sensoren und Kameras Entsprechend hart umkämpft ist der Markt für SerDes-Bausteine die eine Übertragung besonders hoher Datenraten möglich machen Neben Anbietern proprietärer Techniken versuchen mit der Automotive SerDes Alliance ASA sowie der MIPI Alliance gleich zwei Industrieverbände einen einheitlichen Standard für eine Ser-Des-PHY-Schnittstelle zu etablieren Die ASA nennt ihren Ansatz »Motion Link« ASA-ML die MIPI-Entwicklung wurde »A-PHY« getauft Der Versuch einen einheitlichen Standard gegen die Konkurrenz durchzusetzen folgt üblicherweise dem Highlander-Motiv »Es kann nur einen geben « Umso überraschender ist da die nun gemeinsam von ASA und MIPI veröffentlichte Mitteilung über den Abschluss eines »Liaison Agreement« Tatsächlich geeinigt hat man sich zunächst allerdings nur auf eine Möglichkeit zur »nativen MIPI-CSI-2-Implementierung innerhalb MIPI und ASA schließen Liaison-Vereinbarung Überraschende Einigung bei CSI-2 Die Technische Universität München TUM hat die europaweit erste Hyperloop-Teststrecke in Realgröße eingeweiht Sie erlaubt in einer 24 Meter langen Versuchsröhre Passagierfahrten im Vakuum Die Personenkapsel ist vollständig zertifiziert Jetzt wird die Forschungsgruppe vor allem Antrieb Schwebetechnik und Vakuumverhalten untersuchen Seite 9 11 8 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld And re as Hed de rg ot t TU M Rückkehr zur Normalität – das heißt im Bereich Elektroautos keine zwölf Monate Wartezeit mehr Stattdessen sitzen viele Markenhändler indes auf wachsenden Fahrzeughalden die sich nur schwer verkaufen lassen Gingen bei VW etwa im Vorjahr noch rund 75 000 Bestellungen für den ID4 ein waren es im laufenden Jahr bisher offenbar nicht einmal 20 000 In einer Video-Schalte hielt VW-Markenvorstand Thomas Schäfer deshalb Anfang Juli vor über 2000 seiner Führungskräfte eine Brandrede »Der Dachstuhl brennt « Als Sofortmaßnahme wurde ein Ausgabenstopp verhängt um noch irgendwie in die Nähe der Renditeziele zu kommen Gleichzeitig will Schäfer die Produktion von Elektrofahrzeugen reduzieren Ist der E-Mobility-Boom schon vorbei oder rächen sich in diesem Fall nur zurückliegende Versäumnisse eines der größten Automobilbauers der Welt? Ein Blick in die jüngsten Zahlen des europäischen Automobilherstellerverbands ACEA zeigt Im Juni erst wurden in Europa erstmals mehr Elektroals Dieselfahrzeuge zugelassen Ein aktueller Bericht des Zentrums für Sonnenenergieund Wasserstoffforschung Baden-Württemberg ZSW listet für 2022 in Deutschland rund 830 000 neu zugelassene Elektrofahrzeuge auf Damit sind nun über 1 9 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs Will Deutschland jedoch das selbstgesteckte Ziel von 15 Mil-Große Markt Technik-Umfrage bei Komponentenherstellern und Distributoren Ist der E-Auto-Hype schon vorbei? Seite 3