Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 8 25–26 2023 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Dr Michael Kröger InnovationLab Gedruckte Elektronik für den Massenmarkt Seite 12 SCHWERPUNKT Halbleiter OpenHW Group – aus einer Idee wurde Realität Seite 20 TOP-FOKUS Design-Tools Entwicklungssysteme Einsatz von MISRA Cin Embedded-Software Seite 28 MANAGEMENT KARRIERE Job Interview mit den Autoren des neuen VDE-Positionspapiers Seite 42 relativ gering sind Doch danach müssen die ICs aus den Wafern gesägt in die Gehäuse gesetzt und getestet werden Dazu werden die Wafer zumeist nach Asien geflogen wo die Firmen beheimatet sind die sich auf diese Back-End-Prozesse – auch Packaging genannt – Der European Chips Act verlockt viele Halbleiterhersteller dazu in Europa zu investieren und neue Fabs zu bauen wie jüngst Intel gezeigt hat Insgesamt 30 Mrd Euro sollen in den Standort Magdeburg investiert werden davon knapp 10 Mrd Euro an Subventionen Mit dem European Chips Act möchte Europa dem Ziel näherkommen eine Halbleiter-Infrastruktur aufzubauen und weniger abhängig von Importen zu werden Bei den neuen Fabs die jetzt gebaut werden sollen handelt es sich allerdings um sogenannte Front-End-Fertigungen Während des Fertigungsprozesses entstehen die ICs auf dem Wafer viele hunderte oder sogar tausende werden im Waferverbund parallel produziert Das führt dazu dass die Kosten pro IC Ohne Back-End-Fertigung gibt es keine Souveränität Das Packaging muss hier stattfinden Die elektrische und motorisierte Orthese MyoPro hilft Patienten mit Lähmungen ihre Hände und Arme wieder zu bewegen Nichtinvasive Sensoren erfassen kleinste Muskelsignale von der Hautoberfläche Motoren wandeln diese in gezielte Bewegungen um Die Betroffenen können wieder greifen halten die Hand öffnen – und Wäsche aufhängen 23 6 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Jan ni s Ba ro ke Europas Batterie-Strategie hat ein Problem urteilte der Europäische Rechnungshof letzte Woche Es klafft eine riesige Lücke zwischen Anspruch und Realität Dabei hatte die EU hochgesteckte Ziele als man im Mai 2018 seine Batterie-Strategie verkündete Der Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker forderte damals die europäische Autoindustrie müsse die zentralen Bauteile ihrer Elektromobile künftig selbst herstellen Im Zuge dessen sollte die EU »zur Nummer 1 bei Innovation Digitalisierung und Dekarbonisierung werden« Zwar werden fünf Jahre später nun mehrere Batteriefabriken in Europa gebaut auf dem Papier sind sogar rund 40 Fabriken in Europa geplant doch der am Montag voriger Woche erschienene Bericht des Europäischen Rechnungshofs nährt massive Zweifel ob der Staatenbund auch nur in die Nähe seiner Ziele kommen wird So ist die Produktion in Europa immer noch teurer als in anderen Regionen die Versorgung mit kritischen Rohstoffen ist nicht gesichert und der amerikanische Inflation Reduction Act lockt So reagiert die Branche auf Kritik des Europäischen Rechnungshofs Ist Europas Batterie-Strategie zum Scheitern verurteilt? Seite 3