Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
23 2023 www markttechnik de TOP-FOKUS Stromversorgung Ein Gerät drei Kanäle neues Performance-Level Seite 31 FOKUS Embedded Verantwortung im Sinne der Nachhaltigkeit übernehmen Seite 12 INTERVIEW DER WOCHE mit Claus A Petersen und Peter Sontheimer Semikron Danfoss »Der Cyber-Angriff hat uns sehr schnell zusammengeschweißt« Seite 22 SCHWERPUNKT Leistungselektronik Treiber für IGBTund SiC-Module Seite 25 grad wenn das Gerät 80 Prozent der Zeit im Standby-Modus läuft durch den Einsatz der Osmium-Technologie auf 88 Prozent erhöhen lässt Mehr über Pulsivs Mikrocontrollerbasierte Osmium-Technologie erfahren Sie ab Seite 28 eg ■ Energieverschwendung beginnt damit dass viele Stromversorgungen die meiste Zeit nur mit niedriger Last betrieben werden Hohe Wirkungsgrade bei Volllast helfen da wenig Das britische Startup Pulsiv hat nun eine Lösung vorgestellt die das ändert Aus der Universität Plymouth hervorgegangen hat das Team um Dr Zaki Ahmed Gründer und CSO von Pulsiv eine neue Front-End-Methode zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom entwickelt und patentiert die den durchschnittlichen Wirkungsgrad in Verbindung mit einem quasiresonanten Flyback deutlich erhöht So zeigen Tests dass sich der Wirkungsgrad einer Stromversorgung gegenüber den herkömmlichen 37 Prozent Wirkungs-Raffinierte Stromversorgung patentiert Hoher Wirkungsgrad bei niedriger Last Ein Lichtbogen wird im Prüfstand ausgelöst Das Fraunhofer-Institut ISE hat einen modularen Prüfstand entwickelt an dem PV-Wechselrichter mit integrierten Lichtbogendetektoren getestet werden Diese im Wechselrichter integrierten Warnsysteme erhöhen die Sicherheit von Solaranlagen da sie bei Lichtbögen automatisch stromlos schalten 16 6 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Fra un ho fe r I SE Was steckt hinter der mit Spannung erwarteten Ankündigung der 3D-Brille von Apple? Wer mit einem typischen Apple-Consumer-Produkt gerechnet hatte der dürfte zunächst enttäuscht worden sein Wie eine normale Brille sieht sie nicht aus Doch das war ganz offensichtlich auch nicht die Intension von Apple Vielmehr ist die »Vision Pro« das erste Produkt einer neuen Plattform Apple spricht von »räumlichem Computing« Die Nutzer schauen nicht auf einen Computer sondern gewissermaßen durch ihn hindurch wie es Apple-CEO Tim Cook anlässlich der Vorstellung der »Vision Pro« formulierte Ziel dürfte es sein jetzt mit der ersten Generation der neuen Plattform ein Ökosystem rund um die räumliche Computerbrille aufzubauen Ähnlich wie es bei den iPhones der Fall war werden sich ganz neue Anwendungsmöglichkeiten finden die wir heute noch gar nicht kennen es wird ein neues App-Umfeld entstehen In diesem Zusammenhang dürfte Die neue Computerbrille von Apple Das ist die Strategie hinter »Vision Pro« Seite 3