Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 2023 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Thomas Rudel Rutronik »Wir wollen auch in Zukunft unabhängig sein« Seite 18 FOKUS Prüfsysteme IoT-Sensor als winziges Impedanzspektroskopie-System Seite 22 SCHWERPUNKT Gehäuse Kühltechnik Wärmeableitung für Leistungsmodule Seite 28 TOP-FOKUS Batterien Akkus Ladegeräte » Sieben oder acht große Recycling-Anlagen wären notwendig« Seite 36 dustrieanwendungen gehören insbesondere auch Anlagen für erneuerbare Energien sowie für den Energietransport zu den Applikationen die überdurchschnittlich wachsen Mehr zum Thema finden Sie im vollständigen Interview ab Seite 30 ■ Ein Wachstum von rund 30 bis 40 Prozent in den letzten fünf Jahren – die Schaltschranktechnik hat sich zu einem boomenden Markt entwickelt Aber auch in technischer Hinsicht hat sich einiges getan So werden etwa elektromechanische Komponenten mehr und mehr durch digitalisierungsfähige Komponenten ersetzt Letztere bringen »Zusatzleistungen für die gesamte Prozesskette der Schaltschrank-Erstellung und die Daten welche den digitalen Workflow begleiten« wie Jürgen Lampert CEO von Bürklin Elektronik der Markt Technik im Interview erklärt Grundsätzlich würden Schaltschränke »zunehmend kompakter dezentraler und vernetzter« so Lampert Neben den klassischen In-Neue Technologien neue Märkte Warum die Schaltschranktechnik boomt Immer kompaktere In-Ear-Kopfhörer werden möglich durch eine neue Lautsprechertechnologie von Fraunhofer IPMS und Bosch Sensortec Die gezeigten MEMS-Chips erreichen einen hohen Schalldruck bei niedrigen Produktionskosten und geringer Leistungsaufnahme Für die Erfindung gab‘s den Josephvon-Fraunhofer-Preis 2023 9 6 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Pio tr Ban cz er ow sk i Fra un ho fe r Anlässlich des Markt Technik-Spitzentreffens am 25 Mai trafen sich CEOs und Manager von Distributoren Herstellern und Elektronik-Produzenten zum Roundtable »Supply Chain« Sie diskutierten die aktuellen Herausforderungen Europas im Kontext der globalen Lieferketten und waren sich einig Ein gutes Risikomanagement ist entscheidend damit Europa in Zukunft im globalen Wettbewerb mithalten kann Wie vielschichtig das Risikomanagement sein muss fasst Karsten Bier zusammen CEO von Recom »Das betrifft Innovation Investition und den EU Chips Act « Und damit wird schnell klar Europäischen Firmen stehen noch einige Kraftakte bevor Wie etwa ist es um die Innovationsfähigkeit bestellt? »Die Innovation der Unternehmen hat die letzten acht Quartale gelitten« sagt Hermann Reiter Global Strategic Business Development Supplier Management von Digi-Key das Unternehmen zieht als Lieferant für den Entwicklungsbedarf entsprechende Schlüsse Seit Q4 letzten Jahres sähe man aber eine gewisse Erholung so Reiter »Davor waren die Firmen eher mit Firefighting in der Lieferkette beschäftigt und nicht mehr mit Neuentwicklungen « Dass dem Vernehmen nach insbesondere auch Deutschlands Innovationsfreude gelitten hat ergänzt Dr Christiane Endrich Managing Director von Endrich Sie zitiert dabei eine taggleich veröffentlichte Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung Demnach kann nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen heute als besonders Bremsen Lieferketten-Kapriolen Europas Innovationsfreude? »Elektronik-Act statt EU Chips Act « Seite 3