Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
19 2023 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Stelios Diamantidis Synopsys Immer mehr Unternehmen wollen ICs entwickeln Seite 12 SCHWERPUNKT 5G Fraunhofer HHI startet Testlabor F5G OpenLab Seite 22 TOP-FOKUS Software-Trends Modellbasierte Systementwicklung MBSE – die Strategie ist entscheidend für den Erfolg Seite 33 MANAGEMENT KARRIERE Job Viertagewoche in der Elektronikbranche Seite 42 waren Mehr noch Kombiniert mit einem Ultraschallerzeugenden Laser ermöglicht das optische Mikrofon Fehler in Bauteilen zu entdecken die bislang in dieser Form nicht zu erkennen waren Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig Ein kürzlich von Für die zerstörungsfreie Prüfung elektronischer und mechanischer Bauteile hat sich die Ultraschallmessung bewährt Doch wo konventionelle Mikrofone zur Messung von Schallwellen eine Membran oder andere bewegliche Teile als Überträger zwischen der eintreffenden akustischen und der resultierenden elektrischen Messgröße verwenden kommt Xarions patentierte Technologie des optischen Mikrofons völlig ohne bewegliche Teile aus und erreicht mit ihrem rein optischen Verfahren eine detektierbare Frequenzbandbreite die mindestens 20-mal größer ist als die jedes anderen konventionellen Ultraschallsensors Damit dringt der Sensor in Anwendungsbereiche vor die bisher messtechnisch nicht umsetzbar Laserakustische Ultraschallmessung Völlig neue Prüfanwendungen realisierbar Der deutsche LiFi-Pionier Professor Dr Harald Haas ist für den »Europäischen Erfinderpreis 2023« nominiert Die lichtbasierte Datenübertragungstechnologie LiFi Light Fidelity ist 100-mal schneller als WLAN abhörsicher lizenzfrei und sendet keine elektromagnetische Strahlung aus Experten erwarten ein enormes Zukunftspotenzial Seite 8 Seite 3 19 5 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Eur op äi sc he s Pa te nt am t D ECT NR+ DECT New Radio plus zuvor als DECT-2020 bezeichnet zählt zu den jüngsten Funkprotokollen für IoT-Anwendungen Das Protokoll von DECT NR+ verspricht eine einfache Installation ohne den Bau einer zentralen Basisstation und ohne Verwaltungssoftware Somit können auch Unternehmen die keine Spezialisten für Funknetzwerke beschäftigen DECT NR+ nutzen Zu den anvisierten Anwendungen zählen riesige IoT-Netzwerke mMTC massive Machine Type Communication z Bfür das Smart Metering in Großstädten und die Übertragung von digitalen Audiosignalen im Profibereich URLLC Ultra Reliable Low Latency Communication Zwei besondere Eigenschaften heben DECT NR+ von den anderen IoT-Protokollen die lizenzfreie Bänder nutzen hervor • DECT steht ein Frequenzband bei 1 9 GHz exklusiv zu Verfügung – weltweit außer in China Das bedeutet DECT NR+ muss sich diesen Frequenzbereich nicht mit anderen Funkanwendungen teilen Störungen durch andere Funkdienste im gleichen Band sind damit praktisch ausgeschlossen • DECT NR+ ist Teil der 5G-Familie Die ITU unterstützt damit die in Europa von der ETSI entwickelte und standardisierte Technik als einen internationalen 5G-Standard Funkprotokoll DECT NR+ 5G auch ohne Mobilfunk nutzen Seite 3