Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 2023 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Dr Alain Schumacher IEE Umsatztreiber assistiertes und auto matisiertes Fahren Seite 12 SCHWERPUNKT Halbleiter Europa kann auch digital Seite 22 TOP-FOKUS Industrie-Kommunikation Internationalisierung und Systeme im Fokus Seite 28 MANAGEMENT KARRIERE Job Was verdient man in der Leistungselektronik? Seite 42 Forscher-Team »Marsellus« entwickeltes vollständig digitales heterogenes KI-IoT-Endknoten-SoC das GlobalFoundries mithilfe eines 22-nm-FDX-Prozesses FDSOI-Technik fertigt In einem Vortrag auf der diesjährigen ISSCC haben die University of Bologna ETH Chips mit tiefen neuronalen Netzen DNNs zeichnen sich üblicherweise durch eine sehr starke Rechenleistung aus – und eine entsprechend hohe Leistungsaufnahme In bestimmten KI-Anwendungen wie etwa Augmented Reality personalisierter Gesundheitsfürsorge oder Nanorobotik stehen jedoch Leistungsbudgets von lediglich einigen Dutzend Milliwatt zur Verfügung Und dieses Budget müssen sich die rechenintensiven DNNs auch noch mit zusätzlichen Chipelementen für Signalverarbeitungsund Steuerungsaufgaben teilen Eine europäische Entwicklung verfolgt für derartige Anwendungen einen ganz neuen Ansatz den Experten sogar für einzigartig und vielversprechend halten Konkret handelt es sich dabei um ein vom Europäisches KI-SoC Viel Leistung wenig Strombedarf Tooor Beim Drohnen-Fußball spielen zwei Teams mit je fünf Spielern gegeneinander jeder Spieler steuert einen Drohnen-Fußball Doch nur der Striker-Ball erzielt ein Tor indem er durch das gegenerische grüne runde Tor fliegt während die übrigen vier Bälle das eigene Tor bewachen und den eigenen Striker unterstützen 12 5 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Sol ec tr ic Wer in den vergangenen Jahren in die »Market Updates« der großen Distributoren blickte oder mit Leistungshalbleiterund Mixed-Signal-IC-Kunden sprach konnte schnell den Eindruck gewinnen dass unter anderem Infineon Technologies zu den Unternehmen gehörte die sehr lange Lieferzeiten aufwiesen Um dies in Zukunft zu verhindern investiert Infineon nun am Standort Dresden fünf Milliarden Euro für ein neues 300-mm-Werk Voll ausgestattet soll das Modul 4 ab der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts dem Unternehmen helfen einen zusätzlichen Umsatz in Höhe der Investitionssumme einzufahren »Mit dem Spatenstich leistet Infineon einen wichtigen Beitrag zum grünen und digitalen Umbau unserer Gesellschaft« versicherte Jochen Hanebeck Vorstandsvorsitzender von Infineon Technologies beim symbolischen Spatenstich für das neue Werk »der globale Halbleiterbedarf wird angesichts der hohen Nachfrage nach erneuerbaren Energien Rechenzentren und Elektromobilität stark und anhaltend wachsen Mit dem neuen 300-mm-Werk werden wir die Nachfrage unserer Kunden in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts bedienen können« In den Führungsebenen der Halbleiterbranche hat sich offenbar die Überzeugung durchgesetzt dass der dramatisch gestiegene Bedarf der letzten Jahre nicht nur den Coronabedingten Marktverwerfungen geschuldet ist sondern durch parallel laufende Megatrends wie die Energieund Mobilitätswende sowie die Digitalisierung dauerhaft auf einem hohen Niveau bleiben wird »Chips wie sie hier produziert werden sind die Grundlage aller wesentlichen Trans-Was hinter Infineons Milliarden-Investitionen steckt »Mehr Dampf auf den Kessel « Seite 8 Seite 3