Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 2023 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Sandra Maile Bernhard Staller und Ulrich Ermel Fortec Die richtigen Segel in Richtung Zukunft gesetzt Seite 12 FOKUS Wärmemanagement Hochleistungsrechner in Zügen effektiv entwärmen Seite 18 SCHWERPUNKT Hoher Bedarf auf vielen Märkten »Das Relais gewinnt weiter an Bedeutung« Seite 22 TOP-FOKUS Künstliche Intelligenz Intelligentes Waren-Handling mittels Robotik und KI-Vision Seite 28 »Einige analoge Bauteile und insbesondere Leistungshalbleiter sind nach wie vor knapp « – »Bei Standard-ICs ist in der Automotive-Branche immer noch mit langen Lieferzeiten und Allokationen zu Die Rahmenbedingungen der europäischen Automobilund Automotive-Industrie haben sich in den letzten Monaten insgesamt deutlich verbessert Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der Markt Technik unter Elektronikzulieferern aus den Bereichen Halbleiter passive Bauelemente und elektromechanische Komponenten Allerdings berichten die Befragten aus Gesprächen mit ihren Automobilund Automotive-Kunden übereinstimmend auch von anhaltenden Schwierigkeiten im Bereich der Halbleiterbelieferung So etwa Wolfram Harnack Präsident von Rohm Semiconductor Umfrage zur Automobilund Automotive-Industrie Elektronikzulieferer erwarten eine »moderate positive Entwicklung« Was gegenwärtig aus Erdöl hergestellt wird lässt sich auch nachhaltig aus Algen gewinnen Mit seiner BionicCellFactory zeigte Festo auf der Hannover-Messe den ganzheitlichen Bioprozess – von der optimierten Kultivierung der Algen mit Überwachung und Analyse über die Ernte bis hin zur Weiterverarbeitung und Veredelung verschiedener Bestandteile 28 4 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Fes to Wie wird künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt beeinflussen und welche klassischen Berufsbilder könnten der Automatisierung zum Opfer fallen? Die gute Nachricht für Elektroingenieure Sie sind nicht betroffen ihr Risiko des Jobverlustes durch KI liegt praktisch bei Null Als Experten werden sie weiterhin gesucht sein die Entwicklung von KI mit vorantreiben und auch in ihrem Arbeitsalltag von ihr profitieren indem sie weniger verwaltend dafür kreativer und produktiver arbeiten werden Und dabei schneller und ressourcenschonender Ergebnisse produzieren etwa in Form neuer ICs Davon zeigt sich Dr -Ing Damian Dudek von der RWTH Aachen Experte für neuromorphe Halbleiterbauelemente für KIbasierte Systeme überzeugt Das Interview lesen Sie im Top-Fokus auf Seite 33 Wie und in welchem Umfang KI den Arbeitsmarkt umkrempelt ist in diesem frühen Entwicklungsstadium gesamtgesellschaftlich noch Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt Warum Elektroingenieure sich keine Sorgen machen müssen Seite 3 Seite 3