Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
13 2023 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Jens Gamperl Sourceability »Wir wollen das Quoting revolutionieren« Seite 12 THEMA DER WOCHE Augmented Reality AR-Brillen für den Massenmarkt Seite 20 SCHWERPUNKT Optoelektronik Erneuter Umsatzrekord der Photonikbranche Seite 29 TOP-FOKUS Halbleiter KI für »jedermann« Seite 36 MANAGEMENT KARRIERE Job Gehaltsvergleich 2023 Seite 44 men – ein quasi familiärer Zusammenhalt also Allerdings mit einem klaren wirtschaftlichen Ziel durch den konsequenten Einsatz von Standards pro prietäre Ansätze und die damit einhergehende unnötige Komplexität zu vermeiden Dass er mit dieser Sicht-Für einen technischen Kongress wählte Thomas Königseder Technica Engineering am Ende seiner Keynote eher ungewöhnliche Worte »We are family « Dabei sprengte der diesjährige Automotive Ethernet Congress AEC mit deutlich mehr als 1000 Teilnehmern allein schon von der Größe her den Rahmen eines üblichen Familientreffens Zudem sind viele der dort vertretenen Unternehmen häufig in erster Linie Wettbewerber Doch für Königseder der vor gut 15 Jahren in seiner damaligen Position bei BMW maßgeblich zur Einführung von Automotive Ethernet beigetragen hat hängt der Erfolg dieser Technologie ganz wesentlich mit der Bildung von strategischen Allianzen und der Kultivierung eines gemeinsamen Ökosystems zusam-Automotive Ethernet Congress 2023 in München Familiärer Zusammenhalt erwünscht Das Funktionsprinzip eines Laser-Beam-Scanners Startups wie OQmented und TriLite koppeln auf diese Weise virtuelle Bilder über einen »Waveguide« die runde Struktur oben links in das Glas einer Augmented-Reality-Brille ein Rechts erzeugen Laser-Dioden die blauen roten und grünen Laserstrahlen die auf einen MEMS-Spiegel gelenkt werden Seite 20 6 4 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld O Qm en te d Der Expertenkreis China im Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik BME hat im März untersucht wie und ob sich der Stellenwert Chinas für die Beschaffung verändert hat Der Kreis besteht aus 46 mittelständisch geprägten Industriebetrieben Diese verfügen insgesamt über ein jährliches Einkaufsvolumen von rund 11 0 Milliarden Euro Die Ergebnisse der Analyse zeigen klar dass das Land auch nach den Lieferketten-Kapriolen der Pandemie-Jahre als verlässlicher Partner in der Lieferkette wahrgenommen wird »Für die meisten Unternehmen ist ein Rückzug aus dem chinesischen Markt derzeit kein Thema« so die Schlussfolgerung des BME-Expertenkreises Das Potenzial des chinesischen Beschaffungsmarktes sieht der Kreis noch lange nicht ausgeschöpft obwohl die Herausforderungen im Umgang mit China vielschichtig sind Anders verhielt sich das noch zu Beginn und während der Hochphase der Corona-Pandemie Aufgrund massiver Verwerfungen in den globalen Lieferketten – vor allem bedingt durch Chinas Null-Covid-Strategie – wurden vielerorts deutliche Forderungen nach einem Umdenken bei der Beschaffungspolitik laut Europa solle Einkauf setzt auf Diversifizierung statt Rückzug »Im Umgang mit China muss man mehr Realismus an den Tag legen« Seite 8 Seite 3