Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
davon besonders profitieren Aber auch bei den zahlreichen Software-Plattformen etablierter Hardware-Hersteller mit kompletten Ökosystemen und Services hat sich inzwischen einiges getan Mehr dazu lesen Sie in unserem großen Messeguide ab Seite 24 ts ■ 8 2023 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Philip Harting Harting-Technologiegruppe Lieferkettengesetz als unkalkulierbares Risiko Seite 14 FOKUS Wireless Aus IQRF wird IQRF Open Standard Seite 17 MESSEGUIDE embedded world Exhibition and Conference 2023 Zurück zu alter Stärke Seite 24 TOP-FOKUS Bahntechnik DC-DC-Wandler mit breitem Eingangsbereich Seite 36 Wenn am 14 März die embedded world in Nürnberg beginnt erwarten die Besucher neben dem gewohnt umfangreichen Rahmenprogramm auch zahlreiche Produktneuheiten So versprechen zum Beispiel Computermodule im COM-HPC-Format mehr Leistung für datenintensive Applikationen Der Formfaktor erhält mit COM-HPC Mini Zuwachs im Scheckkartenformat der dennoch erstaunliche 400 Pins bereitstellt und mit vielfältigen Schnittstellen wie PCIe der 5 Generation oder USB 4 0 datengetriebene Applikationen bedient Einen Leistungsschub für Computermodule Motherboards sowie Industrie-PCs verspricht außerdem die neueste Technik der Halbleiterhersteller Intel AMD und Nvidia Gerade KI-Applikationen dürften Embedded-Systeme Mehr Leistung für Module Komponenten Am Pulver-Diffraktometer der TU München werden unterschiedliche kristalline Zusammensetzungen untersucht Eine neue überdurchschnittlich leitfähige Materialklasse ist bereits entdeckt die den flüssigen Elektrolyten in Akkus ersetzen und diese damit nicht nur leistungsfähiger sondern auch langlebiger sicherer und weniger störanfällig machen soll 3 3 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld And re as Hed de rg ot t As tr id Eck er t TU M Bis vor Kurzem schien es klar microLEDs bilden die vielversprechendste Technik um Displays für Augmented-Reality-Brillen zu realisieren Jetzt schiebt sich eine alternative Technologie in den Vordergrund Laser-Beam-Scanning LBS Das Technologie-Rennen um die beste Display-Technologie für AR-Brillen die in einigen Jahren die Smartphones mit ihrem Multimilliarden-Dollarumsatz ablösen sollen wird wieder offener Unternehmen wie Apple Google Meta und viele weitere Smartphone-Hersteller sind überzeugt dass im Zeitalter des Metaversums Augmented-Reality-Brillen die Smartphones ablösen werden Während VR-Brillen den Nutzern erlauben vollständig in die virtuelle Welt abzutauchen ermöglichen AR-Brillen die Überlagerung virtueller Information mit der realen Umgebung Deshalb schotten VR-Brillen den Betrachter komplett von der realen Welt ab während AR-Brillen maximal transparent sein sollen Das hat weitreichende Folgen für die technischen Ansprüche an AR-Brillen im Unterschied zu VR-Brillen insbesondere was die erforderliche Helligkeitsdynamik und den Kontrast der Displays angeht Auf den ersten Blick sicherlich überraschend Die AR-Brillen für den Privatbereich verlangen nach den bei Weitem ausgeklügeltsten Display-Techniken – noch ausgefeilter als sich das die Milliardeninvestitionen in die falsche Technik? Technologie-Rennen um AR-Brillen Offizieller Medienpartner Seite 3