Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
INTERVIEW DER WOCHE mit Adam White Infineon »Wir wollen die Dekarbonisierung und Digitalisierung vorantreiben« Seite 12 MANAGER DES JAHRES 2023 Diese Kandidaten stehen zur Leser-Wahl – wählen Sie mit Seite 18 SCHWERPUNKT Industrie 4 0 IIoT Nachhaltigkeit aus der Cloud Seite 28 TOP-FOKUS Wärmemanagement Kühltechnik So werden Wärme pumpen effizienter Seite 37 MANAGEMENT KARRIERE Job Weiterkommen Zukunft schreiben Seite 42 mer häufiger zum Einsatz kommen inzwischen Akkus des Typs 21700 Gegenüber einer 18650 mit 2 8 Ah bieten sie eine Kapazität von 4 3 Ah Damit nicht genug als Nächstes könnten sich Zellen des Typs 26550 mit Kapazitäten von bis zu 6 3 Ah am Markt e tabl ieren Der Trend in der E-Mobilität geht zu kleineren Batterie-Aggregaten bei gleicher Reichweite Ermöglicht wird das unter anderem durch den Einsatz neuer Leistungshalbleitertechnologie die eine effizientere Nutzung der gespeicherten Energie erlaubt Ließe sich der Zellblock im Antriebsstrang noch weiter verkleinern wenn sich die Form der eingesetzten Zellen verändert sie voluminöser dicker werden? Auf den ersten Blick ein gangbarer Weg doch es gibt klare geometrische Grenzen wie Professor Dr Karl-Heinz Pettinger in seiner Keynote für die diesjährige Battery Power World 2023 erläutert Klassisches Arbeitspferd der Lithium-Ionen-Technik sind nach wie vor Akkus des Typs 18650 18 mm Länge 65 mm Durchmesser Im-Technische Grenzen und neue Recycling-Perspektiven Die Zukunft der Lithium-Ionen-Batterie Die Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg hat im Rahmen des Projekts »Falke« ein System entwickelt mit dessen Hilfe Abfangdrohnen Netze verschießen um unkooperative Drohnen sicher vom Himmel zu holen Mehr dazu und zu Drohnendetektionsund -abwehrsystemen lesen Sie in dieser Ausgabe ab Seite 22 10 2 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Fre qu en tis Drohnen stellen eine ernsthafte Gefahr dar wenn sie – unabsichtlich oder gewollt – in für sie gesperrte Gebiete eindringen Wie lassen sich solche unautorisierte bzw unkooperative Drohnen zunächst aufspüren um zu ermitteln was sie im Schilde führen und schließlich unschädlich machen? Die gute Nachricht Es gibt ausgeklügelte Verfahren sie im Zusammenspiel spezieller Antennen verschiedener Sensoren der Analyse der Kommunikation zwischen ihnen und ihren Piloten sowie ausgeklügelter Software zu erkennen In den meisten Fällen gelingt es sogar zu ermitteln um welchen Typ es sich handelt Wie das funktioniert zeigte eine Reihe von Unternehmen auf der Messe »Perimeter Protection« in Nürnberg vor zwei Wochen wie Sie im Detail ab Seite 22 lesen Technisch kann also sehr viel gemacht werden Wurde festgestellt dass es sich um eine unkooperative Drohne handelt können die Betroffenen sogar gegen sie vorgehen – in verschiedenen Ab-Abwehrtechnik ist bereits verfügbar Woran der Schutz vor Drohnen in der Praxis noch scheitert Seite 3 5 2023 www markttechnik de Offizieller Medienpartner Seite 3