Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 1 2023 ISSN 0344-8843 € 6 – Auf der CES 2023 in Las Vegas gehörte er zu den meistbestaunten Show-Highlights der BMW i Vision Dee Seite 50 mit seiner raffinierten Farbwechseltechnologie auf Basis einer vollfarbigen ePaperfolie von E Ink Allerdings ist die Ansteuerung der 240 Karosserieoberflächensegmente sehr aufwendig wie bei den abgebildeten Radelementen gut zu erkennen ist Bi ld B M Wvier Prozent Für die Bildverarbeitung nennt die EMV Akeine konkreten Zahlen sondern weist lediglich darauf hin dass laut den jüngsten Marktstatistiken für 2023 »kein starkes Wachstum zu erwarten ist« Der Industrieverband Spectaris spricht zwar von einem »signifikanten Wachstum« für den Bereich Photonik der konkrete Wert werde jedoch unterhalb der Quer über das gesamte Spektrum der Elektronikbranche hat Markt Technik wieder Analysten und Marktforscher befragt wie ihre Prognosen für 2023 lauten In einem Punkt sind sich alle Befragten einig Auch 2023 wird der Elektronikmarkt weiter wachsen Doch die meisten Experten schränken zugleich auch ein dass das Wachstum nicht mehr so stark ausfallen wird wie noch im vergangenen Jahr Zudem fällt die Höhe der prognostizierten Zuwächse je nach Segment recht unterschiedlich aus So erwartet IHS Markit für Automotive-ICs eine Steigerung im zweistelligen Bereich Bis zu 14 Prozent sollen im Idealfall möglich sein Am Leistungshalbleitermarkt wiederum rechnet Omdia mit einem Wachstum nur zwischen zwei und Analysten-Ausblick 2023 Wachstum ja aber weniger als noch 2022 Seite 8 Seit 1 Januar ist das deutsche Gesetz zur Lieferkettensorgfaltspflicht – kurz Lieferkettengesetz – in Kraft Es soll die Menschenrechte und die damit zusammenhängenden Umweltstandards in globalen Lieferketten verbessern Dazu müssen Firmen ab 3000 Mitarbeitern umfassende Auskünfte von ihren Zulieferern einholen und deren Konformität mit dem Lieferkettengesetz nachweisen Viele deutsche Mittelstandsverbände und KMUs sehen das Gesetz aktuell zur Unzeit kommen Einem von der bayerischen Staatsregierung im Dezember beim Bund eingereichten Antrag auf ein vorläufiges Moratorium wurde nicht stattgegeben vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt warnt angesichts des schwierigen konjunkturellen Umfelds durch explodierende Energiekosten und gestörte Lieferketten und fordert eine sachorientierte und ideologiefreie Diskussion »wie wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und unseres Standorts im derzeitigen Krisen-Cocktail aufrechterhalten können Schon jetzt sind für viele Unternehmen die hohen Kosten eine schwer zu schulternde Aufgabe « Dass sich die Gültigkeit des Gesetzes vorerst nur auf große Unternehmen mit über 3000 Mitarbeitern erstreckt ist ein Trugschluss Denn auch kleinere Firmen sofern sie Zulieferer der Großunternehmen sind werden Auskunft über ihre Lieferketten erteilen müssen Deutsches Lieferkettengesetz gilt seit 1 Januar »Wir befürchten Wettbewerbsnachteile« INTERVIEW DER WOCHE mit Stefan Bruder Texas Instruments »Wir bereiten uns auf den kommenden Bedarf vor« Seite 14 FOKUS Künstliche Intelligenz »Unternehmen müssen ihr Innovationsgen zeigen« Seite 20 TOP-FOKUS Stromversorgung Power-Module folgen dem Moore‘schen Gesetz Seite 32 MANAGEMENT KARRIERE Job Belastbare Organisation – » Einen fertigen Lösungsansatz für Resilienz gibt es nicht« Seite 40 1–2 2023 www markttechnik de Offizieller Medienpartner Seite 3