Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
34 2022 www markttechnik de 26 8 2022 ISSN 0344-8843 € 6 – Die digitale Transformation macht nicht nur Industrieunternehmen weltweit wettbewerbsfähig und Lieferketten transparent sondern hilft auch bei der Umstellung von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu nachhaltigem und klimaschonendem Handeln Doch ihre Potenziale werden bei Weitem noch nicht so stark genutzt wie es angesichts von Klimaerhitzung Energieknappheit und Lieferkettenproblemen erforderlich wäre Der Grund dafür ist eine mangelnde Datenlogistik die aus fehlenden standardisierten Datenschnittstellen resultiert und sich etwa dadurch bemerkbar macht dass Produktionssoftware-Systeme wie PLM ERP und MES noch immer als Datensilos fungieren anstatt die Daten nahtlos auszutauschen und durchgängig bereitzustellen »Die Ziele der Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zusammen« erläutert Johannes Kalhoff Plattform Industrie 4 0 »Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zusammen« Seite 3 Trotz US-Sanktionen Chinas Halbleiterindustrie bleibt weiter auf Wachstumskurs Obwohl die Handelsrestriktionen durchaus Wirkung zeigen – nicht nur für Huawei sondern etwa auch für die chinesische Foundry SMIC die keine Prozesse unter 14 nm anbieten kann – bleibt die Dynamik der chinesischen Halbleiterindustrie dennoch ungebrochen Das belegen nicht nur die Zahlen der Semiconductor Industry Association SIA die jährliche Wachstumsraten von Chinas größtes Importgut sind Halbleiter Doch das ist nur ein Grund warum China seit Jahren seine eigene Halbleiterindustrie mit Milliarden-Investitionen puscht Der zweite Grund ist sicherlich die Erfahrung von Unternehmen wie Huawei die von der Versorgung mit Chips abgeschnitten wurden Entsprechend groß ist die Befürchtung auch andere wichtige Halbleiter in Zukunft nicht mehr zu bekommen Wie ernst China die US-Sanktionen nimmt zeigte die zweite Phase des Nationalen Investitionsfonds Ende 2020 bei der es darum ging die Fördergelder von knapp 30 Mrd Dollar dafür zu nutzen um China in der Fertigung von 28-nm-CMOS-Prozessen erstmals unabhängig vom Ausland zu machen So könnten künftige KI-Elemente aussehen Sie sind aus mehreren Ebenen von Chips aufgebaut die in erster Linie aus programmierbaren Widerständen Memristoren bestehen und die Funktionen biologischer Synapsen nachbilden sollen Dieses Konzept haben Wissenschaftler unter der Leitung von Murat Onen entwickelt Seite 8 INTERVIEW DER WOCHE mit Andreas Mangler Rutronik Innovationspotenzial in industrielle Märkte tragen Seite 14 FOKUS Verbindungstechnik Ein genauer Blick aufs Kabel Seite 17 SCHWERPUNKT Industrie 4 0 IIoT Bessere Datenlogistik dank standardisierter Schnittstellen Seite 26 TOP-FOKUS Gehäuse Schränke Mass Customization für die Gebäudeautomation Seite 36 Bi ld Ella Mar u St ud io u nd Mur at One n Seite 3