Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
23 2022 www markttechnik de 10 6 2022 ISSN 0344-8843 € 6 – Eine einheitliche digitale Sprache zu finden die Transparenz in die Lieferkette bringt die digital ohne Medienbrüche im Hintergrund abläuft und nur die jeweils relevanten Meldungen anzeigt – das wünschten sich die Teilnehmer des diesjährigen IIOM-Kongresses International Institute of Obsolescence Management der dieses Jahr zum ersten Mal seit der letzten Veranstaltung in London 2019 wieder in Präsenz stattfinden konnte Zu warten dass Product Change Notifications und Product Discontinuance Notifications ins E-Mail-System eintrudeln und diese dann händisch weiterzuverarbeiten ist laut Robert Juricic von D+D+Meine unnötige im Grunde aus der Zeit gefallene Verschwendung von Ressourcen Wie schon Wolfgang rent Neural Networks und sich damit besonders gut für ein effizientes Online-Lernen in KI-Anwendungen im Edge eignet Die Forscher können zeigen dass FeFETs aufgrund von Polarisationsdynamiken Rechenoperationen im Speicher durchführen können In dem berichteten Spracherkennungsexperiment erreichten sie mit diesem Ansatz eine Genauigkeit von mehr als 95 9 Prozent Heinbach Präsident des IIOM zur Eröffnung der diesjährigen Konferenz erklärt hatte gibt es ja schon einen Standard smartPCN Darauf baut das System von D+D+Mauf wie Juricic in seinem Vortrag erläuterte Bis zu 90 Prozent des Aufwandes ließe sich damit sparen Digitalisierung im Obsoleszenzmanagement Bis zu 90 Prozent Aufwand sparen Seite 3 Nachdem in diesem Jahr nicht nur die Weiterentwicklungen in beiden Segmenten Prozessund Schaltungstechnik auf dem »Symposium on VLSI Technology and Circuits« beleuchtet werden sondern erstmals auch das Zusammenspiel beider Disziplinen gibt es auch zum ersten Mal Highlights die nur durch dieses Zusammenspiel möglich wurden So zeigen Forscher von der Universität Tokio eine neuartige Implementierung eines Reservoir-Computing-Ansatzes mit FeFETs HZO Si in einem parallelen Prozessor für die Spracherkennung Reservoir Computing ist eine Technik des maschinellen Lernens die deutlich weniger Hardware-Ressourcen und Rechenleistung benötigt als bisherige RNN-Ansätze RNN Recur-Schaltungsund Prozessebene besser koordinieren Halbleiterhersteller setzen auf neue Entwicklungsstrategie Seite 8 INTERVIEW DER WOCHE Karl-Heinz Gaubatz und Peter Sontheimer beide Semikron » Wir investieren massiv in eMPack-Module« Seite 16 SCHWERPUNKT Relais für das intelligente Gebäude Seite 28 TOP-FOKUS Stromversorgung DC DC-Wandler für Automotivegerechte Spannungen Seite 33 MANAGEMENT KARRIERE Arbeitsmarkt Embedded Systems »Vakanzen bleiben immer häufiger unbesetzt« Seite 46 Die Doktoranden Felix Welsch und Susanne-Marie Kirsch haben die erste kontinuierlich laufende Maschine die Luft mit Muskeln aus Nickel-Titan kühlen und auch erwärmen kann an der Universität des Saarlandes mitentwickelt Das rote und blaue Licht symbolisiert die Wärme und Kälte die sie hiermit erzeugen können Bi ld Oliv er Die tz e Un i Saa rla nd