Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
INTERVIEW DER WOCHE Carsten Pfaff Hy-Line Die Datenkommunikation im Industrial Internet of Things wird zunehmend drahtlos Seite 18 SCHWERPUNKT Gehäuse Kühltechnik Sicherer Umgang mit brennbaren Käl te mitteln und die Alterna tive Wasser Seite 28 TOP-FOKUS Bildverarbeitung Künstliche Intelligenz in der Kamera vereinfacht die Anwendung Seite 34 MANAGEMENT KARRIERE Job Das Ziel heißt Netto-Null bis 2040 – Keysight erklärt Klimaschutz zur Unternehmensstrategie Seite 46 table-Gesprächs zum Thema »MINT-Nachwuchsförderung« zu dem Markt Technik geladen hatte Das Teilnehmerfeld der Diskutanten war dabei bewusst heterogen gewählt So komplettierten die Runde aus Industrievertretern zwei Lehrkräfte – Simone Unternehmen müssen sich stärker in die Nachwuchsförderung einbringen und dürfen nicht länger darauf warten ob die Bildungspolitik auf den gravierenden Ingenieurund Fachkräftemangel reagiert Die Elektronikindustrie hat als Motor der Energiewende eine überzeugende Botschaft an die Fridaysfor-Future-Generation spricht aber in den falschen Bildern zu ihr Der Wunsch der Branche nach mehr frühkindlicher MINT-Bildung mag für unsere Branche existenziell sein – ein »Neudenken« von Schule steckt aber – bestenfalls – noch ganz am Anfang Lehrer sind zwar didaktisch firm aber fachlich meist auf Input von außen angewiesen wenn es um die spannende Vermittlung von Elektronik geht Das sind zentrale Ergebnisse eines Round-Markt Technik-Roundtable »Nachwuchsförderung« »Nicht länger hinter MINT verstecken« Mehr Leistung weniger Kosten Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF nutzen Piezoelektrete als neuartige Wandlermaterialien für Energy Harvesting Bei Smart Wearables etwa lässt sich durch den Einsatz von Piezoelektreten der Tragekomfort und damit auch die Akzeptanz verbessern 22 2022 www markttechnik de 3 6 2022 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Fra un ho fe r L BF Zwischen Störfeuer und Norma - lität – wie sieht die Zukunft der Supply Chain aus?« Dieser Frage gingen die Teilnehmer am Roundtable »Supply Chain« anlässlich des Markt Technik-Spitzentreffens auf den Grund Zur Diskussion traf sich diesmal eine interdisziplinäre Runde aus Distributoren Elektronik-Dienstleistern sowie Bauelementeund Systemherstellern Sie kamen zu dem Schluss »Wir werden eine neue Normalität in der Lieferkette haben aber wie die genau aussehen wird wissen wir schlichtweg noch nicht« fasst Marie-Pierre Ducharme zusammen Vice President Supplier Marketing und Business Development EMEA von Mouser Die Lieferkette mit all ihren Facetten war schon immer zykli - schen Schwankungen unterworfen musste auf geopolitische Eskapaden reagieren oder war von Umweltkatastrophen in Mitleidenschaft gezogen Kurzum Sie funktionierte mal besser und mal schlechter diesmal haben die Auswüchse der Störungen aber ein noch nicht gekanntes Niveau erreicht Darin ist sich die Diskussionsrunde weitgehend einig Und die Gründe dafür sind so vielschichtig wie nie zuvor Die Verfügbarkeit – oder vielmehr die Nichtverfügbarkeit Wie geht es weiter mit der Lieferkette? »Zu viele Variablen zu wenig Steuerungsmöglichkeiten« Seite 10 Die ecommerce Plattform Ihres Broadline Distributors www rutronik24 com 28 5 MILLIARDEN BAUTEILE SOFORT VERSANDBEREIT Rutronik MT43 pdf S 1 Format 45 00 x 45 00 mm 08 Oct 2018 10 40 55 Seite 3