Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
TOP-FOKUS Automotive Seite 33 INTERVIEW DER WOCHE mit Dr Denis Marcon Innoscience Europe Seite 12 SCHWERPUNKT Optoelektronik Seite 24 die Einnahmen und damit die Einkommen« erklärt Reischach Die weiteren Aussichten? Eher trübe angesichts »einer schwierigen Zeit mit Kriegsangst Umsatzrückgang und Ölund Benzinpreis-Problemen« so Reischach Einen größeren Anstieg bei den Gehältern erwar-Interconsult hat den diesjährigen Gehaltsreport für die Elektronikindustrie vorgelegt Einen »Nachholeffekt« auf die Einkommen angesichts einer möglicherweise zu Ende gehenden Pandemie macht Herausgeber und Interconsult-Chef Dietrich Graf von Reischach nicht aus »es gab keine wirklich großen Steigerungen« Der Bereich Halbleiter-Equipment profitiert vom Chipmangel mit dreieinhalb Prozent bei der Medizinelektronik gibt es einen Corona-Effekt mit vier Prozent Plus Wo es stagniert »haben eindeutig die Lieferschwierigkeiten eine Rolle gespielt« sagt der Personalberater Wie etwa bei den aktiven und passiven Bauelementen »Volle Auftragsbücher nützen nichts wenn keine Produkte geliefert werden können Das beeinflusst Neuer Gehaltsreport für die Elektronikindustrie Keine Nachholeffekte beim Einkommen Das Fraunhofer-Institut IOF hat einen Sensor entwickelt der transparente Objekte dreidimensional erfassen kann Durchsichtige oder spiegelnde Oberflächen gelten als »unkooperativ« da etwa Fertigungsroboter diese bislang nicht sicher erkennen Die neue 3D-Messmethode wurde nun erfolgreich in Verbindung mit einem Roboter getestet Seite 50 12 2022 www markttechnik de 25 3 2022 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld er Fra un ho fe r I OF Tägliche Abstimmung zwischen Produktion Entwicklung Vertrieb und Einkauf – so sieht die Arbeitsrealität bei vielen deutschen Herstellern elektronischer Geräte heute aus »Man wünscht sich als Einkäufer in diesen Zeiten eine Beruhigung der Nachfrage um endlich mal wieder durchzuatmen und den Produzenten die Möglichkeit zu geben wieder Normalität zu erhalten« fasst Stefan Hansmann Leiter Strategischer Einkauf bei Stiebel Eltron die Stimmung in den Einkaufsabteilungen zusammen Von einer Entspannung so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Markt Technik kann keine Rede sein Vielmehr hat sich die Situation seit dem Herbst letzten Jahres vielerorts offenbar noch zugespitzt Für diese zusätzliche Verschlechterung waren Ende 2021 weitere Störungen der Lieferketten etwa durch Corona-Lockdowns in Malaysia und anderen Ländern oder fehlende Vormaterialien wie etwa Lead Frames oder Wafer verantwortlich Im Zusammenspiel mit dem anhaltend hohen Auftragseingang der Elektronikbranche hat das nach den Worten von Ruben Conzelmann Vice President Einkäufer-Umfrage zur Beschaffungskrise »Jede einzelne Lieferung geht direkt in die Produktion« Seite 8 Seite 3