Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 2022 www markttechnik de 11 3 2022 ISSN 0344-8843 € 6 – bewusster auftretenden Berufserfahrenen ist ebenfalls groß Gesucht wird längst EUweit und auch im außereuropäischen Ausland Doch rechtliche Hürden stünden dabei im Weg beklagen Personalleiter Der Recruiting-Aufwand hinsichtlich Visa und Hilfe bei der Wohnungssuche sei stellenweise enorm Er s c h w e r e n d kommt hinzu Die Personalgewinnung wird für die Elektronikindustrie immer drängender aufwendiger und teurer – Rufe nach der Politik werden laut Die Besetzung offener Stellen vor allem für Berufserfahrene zieht sich oft monatelang hin und verursacht Kosten »im hohen sechsstelligen Bereich« wie Personalverantwortliche berichten Eine VDE-Arbeitsmarktstudie hat erst kürzlich für Deutschland eine klaffende Lücke an Elektroingenieuren allein in diesem Jahr errechnet – 11 000 fehlen der Industrie um den Bedarf zu decken und müssten so der Verband aus dem Ausland geholt werden s Markt Technik 6 2022 Wie beurteilen Unternehmen die aktuelle Lage und was wird unternommen? Markt Technik fragte bei Personalleitern nach Manche beschreiben die Situation derzeit als extrem vor allem Berufseinsteiger fehlten Die Konkurrenz um die auf dem Bewerbermarkt immer selbst-11 000 fehlende Elektroingenieure Wie die Branche die Lücke schließen will Mit einem Plus von 25 Prozent stiegen die Preise für Rohstoffe und Industrieprodukte in Deutschland zum Jahresbeginn nach Angaben des Statistischen Bundesamtes so stark wie seit 1949 nicht mehr Stärkster Preistreiber der Energiesektor Klammert man die Energiepreise aus lagen die Erzeugerpreise nur um 12 Prozent über dem Vorjahreswert Hohe Preissteigerungen gab es aber auch bei Vorleistungsgütern wie Metallen mit +36 9 Prozent Mit einer Abschwächung der Preissteigerung ist auch 2022 nicht zu rechnen wie eine Umfrage der Markt Technik unter Branchenverbänden und internationalen Analysten der Elektronikbranche ergab Zudem dürften der Krieg in der Ukraine und die eingeleiteten Sanktionen des Westens gegen Russland dazu beitragen dass die Inflation in Europa auf einem weit höheren Niveau bleibt als den von der EZB angestrebten 2 Prozent »Es gibt zwar Anzeichen dafür dass sich die Engpässe in der Lieferkette allmählich auflösen aber das bedeutet nicht Preisdruck hält unvermindert an »Eine solche Knappheit an Gütern gab es noch nie« Seite 8 SCHWERPUNKT Embedded-Systeme Flexibel individuell und leistungsstark – » Embedded Vision setzt den Standard« Seite 23 INTERVIEW DER WOCHE mit Thomas Staudinger EBV Dreifach-Verstärkung für die Analog-Linecard Seite 14 FOKUS Speicher-ICs Seite 19 TOP-FOKUS Expertenumfrage zu den Trends in der kollaborativen Robotik Flexible Bausteine für Industrie 4 0 Seite 36 Chips aus dem Tiefkühlfach Ob Elektronik fit genug für die in der Quantenforschung erforderlichen tiefen Temperaturen ist verrät die Kryomessung am Fraunhofer IZM Hier zu sehen ist ein entsprechender Geräteaufbau mit einer Skizze des Testchips Der Einsatz von Supraleitern soll etwa die Anschlussdichte von Chips und Schaltungen verdoppeln Seite 10 Bi ld Fra un ho fe r I ZM Seite 3