Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1–2 2022 www markttechnik de 14 1 2022 ISSN 0344-8843 € 6 – e V Nach Ansicht von Steinberger könnte dies »nach dem Sommer gegen Ende Q3 2022« der Fall sein Bis dahin könnte sich das Bookto-Bill-Verhältnis wieder auf annähernd 1 zubewegen Derzeit liegt das laut Steinberger für seine Branche gesprochen bei 1 7 Steinberger geht für 2022 zwar von einer Aufholjagd der Automobilindustrie und anderer Kunden-Endmärkte aus sieht darin aber auch weitere Schwierigkeiten Denn das aktuelle Grundproblem der Supply Chain wird 2022 nicht obsolet werden im Gegenteil Die Automobilindustrie – und zum Teil auch die klassische Industrie – konkurriert Beim Projekt „SeaClear“ entwickelt die TU München mit acht Partnern ein Robotersystem das Unterwasser-Müll automatisch aufspüren und einsammeln kann Dazu scannt ein autonom fahrendes Boot den Meeresboden – unterstützt durch einen Beobachtungsroboter sowie eine Drohne Ein weiterer Roboter sammelt den gefundenen Müll auf Bi ld The Sea Cl ea r Pro je ct INTERVIEW DER WOCHE mit Dr Thomas Reisinger Infineon Technologies »300 Millimeter is coming home« Seite 18 SCHWERPUNKT Analysten-Ausblick 2022 Halbleiter Stromversorgungen Sensorik und Messtechnik Photonik Bildverarbeitung Arbeitsmarkt – das erwartet uns im neuen Jahr Seite 28 TOP-FOKUS Stromversorgung Digital geregelte DC-DC-Wandler – Power für die 5G-Infrastruktur Seite 40 E-KOMPAKT Schalter Taster HMI Seite 46 Neue Generation von Automotive-Chips Mehr erkennen besser entscheiden Auch wenn die diesjährige CES Anfang Januar abermals unter Corona zu leiden hatte nutzten viele Halbleiterhersteller die Messe in Las Vegas um wichtige Weiterentwicklungen speziell aus dem Automotive-Bereich vorzustellen Sowohl bei Sensoren als auch bei Auswertelogik und Controllern zeichnen sich die Neuheiten durch zum Teil erhebliche Leistungssteigerungen aus die alle im Wesentlichen einem Ziel dienen das Autofahren weiter zu automatisieren Die Intel-Tochter Mobileye hat ihr neues EyeQ-Ultra-SoC vorgestellt Der Baustein baut auf der EyeQ-Architektur auf und vereint die Rechenleistung von zehn EyeQ5 176 TOPS in einem einzigen Chip Das IC wird mithilfe eines 5-nm-Prozesses gefertigt und kann laut Mobileye alle Anforderungen und Anwendungen des autonomen Fahrens der Stufe 4 L4 erfüllen EyeQ Ultra nutzt vier Klassen von proprietären Beschleunigern die jeweils für eine bestimmte Aufgabe entwickelt wurden Diese Beschleuniger werden mit zusätzlichen CPU-Kernen ISPs und GPUs kombiniert sodass die Rechenleistung ausreicht um den Input Seite 3 Seite 3 Alljährlich geben führende Analysten der Elektronik-Branche in der Markt Technik einen Ausblick aufs neue Jahr In einem Punkt sind sich diesmal alle einig Die Versorgungskrise mit Halbleitern und Bauelementen insgesamt wird die Industrie auch 2022 weiter beschäftigen Die Gründe dafür sind vielschichtig und werden im Schwerpunkt »Analysten-Ausblick« in dieser Ausgabe ausführlich beleuchtet »Wann werden wir den Wendepunkt erleben? Der Wendepunkt ist in diesem Fall zu definieren als ein Rückgang von den derzeitigen Auftragsspitzen hin zu einer normaleren Situation einem besseren Gleichgewicht zwischen Buchungen und Rechnungen Bookings und Billings in Neudeutsch « so Georg Steinbeger Vorstandsvorsitzender des FBDi Halbleiter-Versorgung 2022 Europa muss sich hinten anstellen