Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
SPECIAL Obsoleszenz management Seite 15 INTERVIEW DER WOCHE mit Oliver Olligs und Frank Riemenschneider Segger Microcontroller Seite 12 SCHWERPUNKT Robotik Voraussetzungen für kollaborative Roboter Seite 39 TOP-FOKUS Passive Bauelemente Ermittlung der idealen Speicherinduktivität Seite 46 E-KOMPAKT Schalter Taster HMI Seite 56 für MOSFETs aufzubauen« berichtet Dr Dirk Wittorf Strategic Marketing Manager bei Nexperia um hier nur ein Beispiel für solche Akquisitionen in jüngster Vergangenheit zu nennen Gleichzeitig werden derzeit neu gebaute 300-mm-Fabs für Leistungshalb-Aktuell ist von Leistungshalbleiter-Spezialisten wie STMicroelectronics zu hören dass die Bedarfe die sie heute für das nächste Jahr sehen schon jetzt ihre Produktionskapazität für 2022 übersteigen Vor diesem Hintergrund werden einerseits wie die Teilnehmer eines Round-Table-Gesprächs der Markt Technik zur aktuellen Situation am Leistungshalbleitermarkt erläutern alte 8-Zoll-Linien auf denen etablierte Fertigungsprozesse laufen wieder aktiviert Eine andere Art schnell zusätzliche Fertigungskapazitäten in besonders nachfragestarken Bereichen aufzubauen bieten Übernahmen »Mit der Übernahme der Newport Wafer Fab hat sich uns die Möglichkeit geboten sehr schnell auf 200-mm-Linien zusätzliche Produktionskapazitäten Diskussion in der Leistungshalbleiter-Branche Lösen neue Fabs Produktschwemme aus? Lithium-Blei-Flüssigmetallbatterien sind keine Neuerfindung aber nun am Institut für Fluiddynamik des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf und am MIT für den Einsatz in stationären Speichern z Bfür den Ausgleich stark fluktuierender Quellen optimiert worden Die Energiedichte konnte um 45 Prozent gesteigert werden Seite 8 Seite 3 40 2021 www markttechnik de 8 10 2021 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Ste ffe n La nd gr af Mic ha el Nim tz Wenn die Lieferzeiten für ein Bauelement in Richtung 50 Wochen oder sogar mehr steigen dann heißt das für den Anwender in der Realität Das Bauelement ist nicht verfügbar de facto tritt der Obsoleszenzfall ein Wer im eigenen Unternehmen bereits auf Obsoleszenzmanagement setzt dürfte von der aktuellen Situation nicht ganz so hart betroffen sein Denn dass das Obsoleszenzmanagement eine Versicherung für schwierige Zeiten ist dafür liefert die gegenwärtige Situation genügend Anschauungsmaterial »Das wird dem Obsoleszenzmanagement neuen Schub geben« erklärt Jörg Berkemeyer von IHS Markit gegenüber Markt Technik »Die Strategien müssen jetzt auf nominell nicht abgekündigte aber real nicht verfügbaren Bauelemente angewendet werden « Dass in vielen Bereichen Bauelemente einfach nicht mehr in der erforderlichen Menge zur Verfügung stehen hat aber auch einen weiteren Grund Justin-Time-Lieferungen Veränderungen „by Design or by Desaster“? Obsoleszenzmanagement hilft – gerade jetzt Seite 3