Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
38 2021 www markttechnik de 24 9 2021 ISSN 0344-8843 € 6 – INTERVIEW DER WOCHE »Vertriebstechnisch ist für 2022 schon alles gelaufen« erklärt Harald Sauer Taiyo Yuden Seite 14 SCHWERPUNKT LED Lighting Es lebe der Optokoppler Seite 26 TOP-FOKUS Safety Security Seite 36 MANAGEMENT KARRIERE »Fridays for Future powered by VDE? Warum nicht « Seite 41 E-KOMPAKT MCUs CPUs DSPs Seite 44 Cloud-Verlinkungen und die Manipulation von Mitarbeitern durch fingierte E-Mails Was also tun? Laut Itzik Feiglevitch benötigen Unternehmen einen Sicherheitsansatz der nicht nur jedes IoT-Gerät in jeder Umgebung im Netzwerk identifizieren Im Zuge der digitalen Transformation in Richtung Industrie 4 0 werden viele intelligente Geräte mit umfassender Connectivity im IIoT vernetzt Doch je mehr Geräte ins IIoT integriert werden desto mehr Gefahren lauern für dessen Cybersecurity Warum nun sind die Geräte oft so anfällig für Cyberangriffe? »Ganz einfach weil sie in vielen Fällen nicht mit Blick auf die Sicherheit entwickelt oder hergestellt wurden« erläutert Itzik Feiglevitch Product Manager bei Check Point Software Als Gründe nennt er veraltete oder proprietäre Software die sich oft nicht mehr aktualisieren lässt schwache Kennwörter und unzureichende Authentifizierungs-Funktionen Tanja Hofmann Lead Security Engineer bei McAfee erwähnt darüber hinaus ungeschützte Lückenlose Cybersecurity-Strategie Was beim IIoT-Schutz wirklich zählt Auch das ist Elektrotechnik In dieser komplexen Käsepflegeanlage werkeln robuste Antriebe Deren Steuerung erfolgt über Frequenzumrichter bei denen auch gleich ein ProfiNet-Funktionsbaustein integriert ist So kann z Beine zentrale SPS übers Netz Statusinformationen von den Umrichtern abfragen und sie darüber auch ansteuern Seite 3 Bi ld Sw is sD riv es Nicht nur einen vollkommen neuen Prozess sondern gleich auch noch die darauf zugeschnittenen Fabs hat die PragmatIC Semiconductor mit Sitz im britischen Cambridge und in Sedgefield im County Durham entwickelt Damit will das Unternehmen die Fertigung von ICs neuen Typs ermöglichen die nicht um ein paar Prozent sondern um Größenordnungen billiger sind als herkömmliche Silizium-CMOS-ICs Deshalb werden die „FlexICs“ sich nach der festen Überzeugung von Scott White CEO von PragmatIC völlig neue Anwendungsgebiete erobern und die bisher großen weißen Flecken auf der IoT-Landkarte besetzen Das bedeutet Stückzahlen die in die Billionen gehen Denn die FlexICs können bisher dem IoT nicht zugängliche Geräte vernetzen – einfach weil sie unter 1 Cent kosten viel weniger als für Silizium-ICs zu bezahlen ist Das „Internet of Everything“ wird Wirklichkeit Es ist PragmatIC gelungen über die vergangenen zehn Jahre Schaltungen relativ hoher Dichte auf Basis von Dünnschichttransistoren TFT auf flexiblen Polyimid-Wafern abzuscheiden Die Transistordichte reicht aus um daraus flexible RFIDund NFC-Tags herzustellen Sie sind um Größenordnungen kostengünstiger als herkömmliche RFIDund NFC-Tags Denn sie werden in einer kleinen „Fabina-Box“ mit 200 m 2 Grundfläche und einer geringen Anzahl Plastik statt Silizium Jetzt kommen die 1-Cent-ICs Seite 3