Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
31–32 2021 www markttechnik de 6 8 2021 ISSN 0344-8843 € 6 – Digitalisierung der deutschen Industrie Agiler denken und handeln Die deutsche Industrie hat bei der Digitalisierung schon viel erreicht – aber bei Weitem noch nicht genug »Das offene Potenzial der Digitalisierung ist noch riesig « So urteilt Jens-Thorsten Rauer vom IT-Dienstleister GFT Technologies und adressiert damit insbesondere den deutschen Mittelstand Ein Wettlauf mit Unternehmen in den USA und auch in China hat längst begonnen Besonders schwer tut sich die hiesige in Jahrhunderten gewachsene Industrie mit den disruptiven Ansätzen die die Mitbewerber nun zum Erfolg führen »Dieser disruptive Wandel ist viel komplexer als wenn Sie auf der grünen Wiese etwas Neues aufbauen« erklärt Rauer und spricht vom schwierigen aber dringend nötigen Kulturwandel hin sowohl zu einer sinnstiftenden Auswertung der vielen jetzt schon erfassten Daten in der Produktion als auch zur Einbeziehung »von softwareoder datengetriebenen Geschäftsmodellen« »Die deutsche Industrie bleibt ohne Frage unter Druck […] jahrzehntelang gelernte Verhaltensweisen aufzubrechen « Dazu gehört der Drang auch das größte Projekt bis ins Bi ld Mar tin Sto llb er g Tr um pf Neue Metrologie hilft Fabs »Wir können die Knappheit besiegen « Vorort-Messung Insitu-Metrologie Heute behelfen sich die Chip-Hersteller aber meist mit der sogenannten In-Line-Metrologie Es wird nicht gemessen was tatsächlich in jeder einzelnen Prozesskammer stattfindet Vielmehr wird beispielsweise ermittelt wie lange es dauert bis ein bestimmter Prozess abgeschlossen ist Nun werden diese Zeitdauern Inline überwacht – unter Einbezug der entsprechenden Sicherheitspuffer Das ist nicht sehr effektiv und kostet Zeit »Wegen dieser vielen Unzulänglichkeiten haben wir ein auf der Massenspektroskopie Wie lässt sich der Durchsatz und die Ausbeute in der Halbleiterfertigung deutlich erhöhen? Und zwar nicht um einige Prozent sondern für bestimmte Maschinen auf einen Schlag gleich um 40 bis 60 Prozent? Gerade in Zeiten der Knappheit dürfte die Antwort auf diese Frage von allergrößtem Interesse sein Prakash Murthy CEO CTO und Gründer von Atonarp hat eine Antwort ein ausgefeiltes Metrologiesystem auf Basis der Massenspektrometrie die direkt in den Prozesskammern der heute üblichen Cluster-Tools stattfindet Bis über zehn solcher Kammern können sich beispielsweise auf einer Plattform für das Aufbringen oder für das Ätzen bestimmter Schichten befinden seien es leitende Materialien oder Dielektrika Der Fachausdruck für die THEMA DER WOCHE Digitalisierung in der Industrie Vier Tools für den Einstieg in die digitale Produktion Seite 24 SCHWERPUNKT 5G Mobilfunk-Ausblick auf 5G-Advanced Seite 26 TOP-FOKUS Steckverbinder Kabel Anschlusstechniken im Überblick – Rundsteckverbinder schneller konfektionieren Seite 33 MANAGEMENT KARRIERE Interview mit Rahman Jamal Plädoyer für das Miteinander Seite 42 Trumpf und die Uni Genf haben einen laserbasierten Blitzableiter auf dem über 2500 m hohen Säntis in Betrieb genommen Der gepulste Laserstrahl bildet eine Art Kanal in die Gewitterwolke über den der Blitz kontrolliert zur Erdoberfläche geleitet werden soll Jetzt wird das System auf dem Schweizer Berg einem Praxistest unterzogen Seite 50 Seite 3 Seite 3