Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 2021 www markttechnik de 18 6 2021 ISSN 0344-8843 € 6 starken Nachholeffekten Mehrbedarf für Applikationen rund um die Digitalisierung in der Krise abgebauten Kapazitäten für die Bauteilefertigung Rohstoffengpässen und reduzierten Logistik-Frachtkapazitäten hat sich zu einer noch nie dagewesenen Misere Sensible künstliche Haut erlaubt es Robotern ihren Körper und ihre Umgebung zu fühlen Auch wegen solcher HightechForschungsprojekte ist die Technische Universität München TUM im neuen QS World University Ranking nun zum siebten Mal in Folge die beste Universität Deutschlands Weltweit steht sie auf Platz 50 der besten Hochschulen Seite 11 Seite 3 Bild Astrid Eckert TUM Die EMS-Industrie hat die Coronakrise bisher meist relativ gut überstanden Einige Firmen darunter Katek und Turck duotec haben sogar kräftig Firmen oder Beteiligungen zugekauft und oder melden wie GPV und Katek Rekordergebnisse für 2020 und das erste Quartal 2021 Doch über den vielerorts vollen Auftragsbüchern und der ungebrochenen Innovationsfreude der Branche schwebt unerbittlich das Damoklesschwert der Materialverfügbarkeit Knapp ist inzwischen eigentlich alles was man für die Produktion von Elektronikbaugruppen benötigt bis hin zum Spezialkleber und nun auch Magnetics siehe rechts Die Gründe für die Verknappung sind vielschichtig eine Melange aus Verfügbarkeit wird zum Damoklesschwert für die EMS-Industrie »Wir hätten die Aufträge können aber nicht liefern« Digi-Key_10_Mill_Snipe_MT15 pdf S 1 Format 60 00 x 50 00 mm 06 Apr 2021 13 15 58 China dem Hauptlieferanten für Kernmaterialien aufgrund von Emissionsbeschränkungen deutlich weniger Eisenoxid als früher produziert werden kann Jedenfalls ist Baosteel der größte Produzent in China offenbar nicht mehr in der Lage den Bedarf zu decken« Erst waren es nur einzelne Alarmmeldungen etwa bei Kunststoffen und Klebern nun wird immer klarer dass wachsende Probleme bei der Rohstoffversorgung die Gesamtsituation der Lieferkette in der Elektronikbranche noch zusätzlich verschärfen werden Aktuelles Beispiel Die Entwicklung bei Ferriten Kernmaterialien und Spulenkörpern Seit März so etwa die Auskunft von Kai Heinemann Geschäftsleiter Entwicklung und Produktmanagement bei Block Transformatoren-Elektronik »waren die Lieferzeiten schon unter Druck seit Mai sind sie nun richtig schlecht« Das Grundmaterial für Kerne kommt vor allem aus China Verena Grewe Managing Director bei Arthur Behrens wird konkreter »Uns wurde gesagt dass in Diskussion um Ursachen für Rohstoffengpässe bei Ferriten und Spulenkörpern Spekulationsblase oder Umweltauflagen? Seite 8 P&D 2 2021 Produktion & Dienstleistung Seite 21 INTERVIEW DER WOCHE mit Verena Grewe Arthur Behrens »Wir werden langsam leergekauft« Seite 12 SCHWERPUNKT MCUs CPUs DSPs STM32U5-Familie Sparsam sicher und leistungsfähig Seite 16 TOP-FOKUS Identifikationssysteme RFID Wartung von Blitzschutzsystemen RFID-Etiketten für Messstellen Seite 37 E-KOMPAKT Displays Seite 42