Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Flexibilität einfache Bedienung und relativ geringe Kosten das sind die großen Vorteile kollaborativer Leichtbauroboter Inzwischen ist der Markt für die sogenannten Cobots den Kinderschuhen entwachsen und es zeigen sich einige längerfristige Trends die über ein bloßes Hype-Stadium hinausweisen Mit menschlichen Kollegen Hand in Hand zusammenzuarbeiten dies ist die eigentliche Kernkompetenz kollaborativer Roboter Doch bislang sind die meisten Anwendungen der Cobots nicht wirklich kollaborativ im Sinne von direkter Zusammenarbeit Wichtiger als echte Mensch-Roboter-Kollaboration sind dem Gros der Anwender offenbar andere Aspekte Cobots können ohne Schutzzäune und Einhausungen arbeiten Sie lassen sich ausgeht dass sich der Anteil der Elektronikkomponenten im Auto bis 2025 verdoppelt dürfte die angespannte Versorgungslage sich noch einige Jahre hinziehen Wichtig zu wissen ist dass Halbleiter für den Automotive-Bereich nur etwa 10 Prozent des gesamten Wachsender Elektronikbedarf bei weiterhin angespannter Versorgungslage So reagieren Autobranche und Bauteilehersteller Cobots werden günstiger flexibler und einfacher zu bedienen Jetzt kommen die Roboter für alle INTERVIEW DER WOCHE mit Thilo Hack und Markus Fürst Ansmann »Wir bestimmen unsere Zukunft selbst« Seite 16 THEMA DER WOCHE Robotik Seite 26 SCHWERPUNKT Relais EMI begrenzen und kritische Normen erfüllen Seite 32 TOP-FOKUS Batterien Akkus Ladegeräte High-Power-Rundzellen testen Seite 38 MANAGEMENT&KARRIERE Job Recht auf Homeoffice das will die Arbeitnehmerseite Seite 42 schnell für die unterschiedlichsten Aufgaben programmieren Und sie können rasch eventuell auch mittels fahrerloser Transportsysteme an alle möglichen Stellen in der Produktionsstätte transportiert werden und dort ihre Aufgaben verrichten Dies verleiht ihnen eine auEinen Flug zum Preis einer Taxifahrt verspricht das österreichische Startup FlyNow 2023 soll der Betrieb mit einsitzigen elektrisch angetriebenen Flugtaxis starten die automatisierte Kurzstreckenflüge auf festgelegten Routen beherrschen und dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 130 km h erreichen können Später sollen Zweisitzer und Cargodrohnen folgen Seite 3 21 2021 www markttechnik de 28 5 2021 ISSN 0344-8843 € 6 Bild FlyNow Aviation Schätzungsweise 3 9 Millionen Fahrzeuge weltweit werden aufgrund des Chipmangels nach einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Alix Partners in diesem Jahr weniger gebaut als geplant Für die Automobilindustrie rächt sich damit ein strategischer Fehler aus dem letzten Jahr Im Corona-Lockdown des 2 Quartals 2020 hatten viele von ihnen ihre Halbleiterbestellungen storniert weil sie einen massiven Absatzeinbruch im Corona-Jahr 2020 fürchteten Halbleiterhersteller und Foundries disponierten um Statt Automotive-Halbleitern produzierten sie verstärkt Produkte für den Consumerund Kommunikationsbereich Bewahrheitet sich eine aktuelle Studie von Roland Berger die davon Seite 8 Digi-Key_10_Mill_Snipe_MT15 pdf S 1 Format 60 00 x 50 00 mm 06 Apr 2021 13 15 58