Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mithilfe von Traceability lassen sich fehlerhafte Produkte genau bis auf Baugruppen-Ebene herausfiltern und gezielte Rückrufaktionen etwa in der Automobilindustrie schnell umsetzen Doch der Einstieg in die komplexe Materie ist bislang aufwändig Das will der ZVEI nun deutlich vereinfachen Der Verband hat in einer Arbeitsgruppe seinen Traceability-Leitfaden von 2010 gründlich überarbeitet und ans Industrie-4 0-Zeitalter angepasst Der Bedarf an Daten ist 2021 schließlich anders als vor 15 Jahren »Heute wissen Sie genau wo ein Produkt herkommt oder wann es individuell für Sie produziert wird wann es zum Versand bereit steht und wann es geliefert wird eventuelle Verschiebungen inklusive Es Die Rückkehr sehr langer Lieferzeiten vor allem für MLCCs und Chipwiderstände wiederum hat verschiedene Gründe Josef Vissing Deputy Head of Sales bei TDK Europe verweist in erster Linie auf die starke Belebung der Wirtschaft in China und den dadurch Liefersituation bei passiven Bauelementen spitzt sich zu Bestellvolumen um fast 80 Prozent gestiegen ZVEI veröffentlicht neue Traceability Guidelines Booster für die Rückverfolgbarkeit TOP-FOKUS Distribution Seite 35 INTERVIEW DER WOCHE mit Takeo Kobayashi Socionext Eine entscheidende Differenzierungsmöglichkeit Seite 12 MESSE EMV nun im komplett digitalen Format Seite 20 THEMA DER WOCHE Traceability 4 0 Seite 22 SCHWERPUNKT Displays »Das Display ist ein kaufentscheidender Faktor« Seite 28 MANAGEMENT&KARRIERE Job Gehaltsreport Elektronikindustrie 2021 Seite 43 wurde den heute in der typischen Supply Chain beteiligten Unternehmen klar dass wir hier weiteren Detaillierungsbedarf haben und den haben wir mit der ZVEILeitfaden-Ergänzung aufgegriffen« schildert Alois Mahr Vice President von Zollner Elektronik Ein Forscherteam des Fraunhofer IOSB hat einen autonomen Unterwasserroboter entwickelt der Schwimmende in Not retten kann Die gefährdete Person ortet er mithilfe von Kameras und befördert sie an die Wasseroberfläche Eine Fangvorrichtung verhindert dabei dass leblose Körper beim Auftauchen herunterrutschen Seite 3 11 2021 www markttechnik de 19 3 2021 ISSN 0344-8843 € 6 Bild Fraunhofer IOSB-AST Auch wenn Hersteller das Wort nach wie vor nur ungern in den Mund nehmen zumindest punktuell ist die Allokation bei den passiven Bauelementen wieder zurück wie das diesjährige virtuelle Forum Trends bei passiven Bauelementen der Markt&Technik zeigte Erschwerend kommt hinzu dass neben Chipwiderständen und MLCCs dieses Mal auch frequenzgebende Bauelemente betroffen sind wie unter anderem Alexander Gerfer CEO von Würth Elektronik eiSos und Annette Landschoof Produktmanager bei Schukat electronic bestätigen Landschoof berichtet von Lieferzeiten von über 20 Wochen bei verschiedenen Herstellern »teilweise nehmen die Hersteller inzwischen keine Aufträge mehr an« Seite 3 DigiKey_9-6_Mill_MT_4220_Snipe pdf S 1 Format 60 00 x 50 00 mm 06 Oct 2020 12 31 45