Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Es zeichnet sich ab dass die Personalknappheit an Elektround Informationstechnikingenieuren früher als von manchem erwartet neue Rekorde erreichen wird Dafür sprechen mehrere Anzeichen Zwar gibt es während der Pandemie häufig Einstellungsstopps und verworfene Personalplanungen Doch gleichzeitig haben zahlreiche Unternehmen weiterhin eingestellt bzw kündigen an die Besetzungen nachzuholen sobald die Konjunktur wieder anzieht Sollte das mit überstandener Pandemie großflächig passieren könnte der Bedarf an Elektroingenieuren und hardwarenahen Programmierern für KI Leistungselektronik Embedded Medizinelektronik oder für den 5GNetzausbau durch die Decke gehen Denn den Trend zur Digitalisierung komplexer Chips bis zur Lieferung dauert es drei Monate oder mehr « Nun ist der Automobilmarkt aber nicht das erste Anwendersegment das in den letzten Wochen und Monaten mit Engpässen Bauteilemangel bremst Automobilproduktion So erklärt die Halbleiterbranche die Lieferengpässe Ingenieurarbeitsmarkt Zügig zurück in den Fachkräftemangel? QUARTERLY Q1 2021 Seiten Q1Q20 INTERVIEW DER WOCHE mit Thomas Staudinger EBV »Wir sind Advokat für die Kunden beim Hersteller« Seite 10 SCHWERPUNKT 3D-Druck bei Schwerelosigkeit führt zu neuen Möglichkeiten Seite 40 TOP-FOKUS Gehäuse & Schränke In der 19-Zoll-Kassette gut verpackt schneller Austausch von Komponenten Seite 44 E-KOMPAKT Relais Seite 50 hat Corona nochmal für alle sichtbar beschleunigt den zur Dekarbonisierung stützt unter anderem der Regierungswechsel in den USA aber auch schärfere EU-Regeln sowie der anziehende Absatz von Elektroautos »Die Nachfrage nach Informatikern und E-Technik-Ingenieuren dürfte in den nächsten Jahren stark zunehmen vor allem mit QuerschnittskompeMithilfe des Laserauftragschweißens wird ein Werkteil zum Korrosionsoder Verschleißschutz mit einer metallischen Beschichtung versehen Die Firma Trumpf hat ein neues industrietaugliches Düsendesign entwickelt mit dem die Geschwindigkeit bei der Beschichtung deutlich gesteigert werden konnte Seite 16 Seite 3 Seite 8 4 2021 www markttechnik de 29 1 2021 ISSN 0344-8843 € 6 Bild Trumpf Group Wegen Lieferengpässen im Halbleiterbereich mussten europäische und amerikanische Automobilhersteller zuletzt an einzelnen Standorten ihre Produktion an die jeweilige Versorgungssituation anpassen und drosseln Wie eine aktuelle Umfrage der Markt& Technik unter führenden Halbleiterund Bauelementeherstellern zeigt lassen sich die Gründe für diese Entwicklung nicht auf nur ein Problem reduzieren »Manche Kunden haben zu spät bestellt« hatte Kurt Sievers Vorstandsvorsitzender von NXP bereits vor Kurzem festgestellt Dass sich das Problem nicht kurzfristig lösen lassen wird hat Sievers auch bereits klar gemacht »Von der Produktion