Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
VW Audi Daimler Hella den ersten Automobilbauern und ihren Zulieferern gehen die Halbleiter aus Grund dafür Unter dem Eindruck der Lockdowns in den Automobilwerken und der folgenden Absatzeinbrüche orientierten sich viele Halbleiterhersteller im letzten Jahr offensichtlich auf die besser laufende Konsumelektronik um Mit der Konsequenz dass nun offenbar die Produktionskapazitäten für die wieder besser laufenden Kunden im Automobilund Automotive-Bereich fehlen Konsequenz dieser Situation Deutsche Automobilbauer und ihre Zulieferer müssen Kurzarbeit beantragen und ihre Produktionen drosseln oder zur Stopand-Go-Produktion übergehen Traditionell folgen Lieferproblemen im Halbleiterbereich mit eiprognostizierten Analysten ursprünglich bereits für 2020 Das Pandemiejahr hat die angekündigte Aufholjagd allerdings weitgehend ausgebremst 2021 verspricht laut Steinberger außerdem Impfstoff statt Lockdown das China-Geschäft beginne wieder zu florieren und der Machtwechsel in den USA dürfte zu »normaleren Handelsbeziehungen« führen Doch damit nicht genug Georg Steinberger hat noch mehr schlagkräftige Argumente in petto »Sollte die EU zudem ernst machen mit ihrer KlimaOffensive dann geht das nicht ohne gigantische Investitionen in neue Technologien die Großer Analysten-Ausblick für 2021 »15 Prozent Wachstum möglich« Exklusivumfrage bei Anbietern passiver Bauelemente Die Liefersituation verschärft sich weiter SPECIAL Stromversorgung Interview der Woche mit Bernhard Erdl Puls »Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!« Seite 24 SCHWERPUNKT Passive Bauelemente »2020 war eine wilde Achterbahnfahrt!« Seite 33 TOP-FOKUS Wärmemanagement & Kühltechnik Flüssigkeitskühlkörper auf die Menge kommt es an Seite 40 E-KOMPAKT Displays Seite 44 nem gewissen Zeitversatz auch die passiven Bauelemente nach Wie eine aktuelle Umfrage der Markt& Technik bei Anbietern passiver Bauelemente auf dem deutschen Markt zeigt scheint das auch dieses Mal der Fall zu sein Auch in der Argumentation gibt es gewisse Parallelen zur Halbleiterwelt »Automotive war bei Bourns mit 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Lässt sich reines Wasser als Kältemittel verwenden? Der eChiller von Efficient Energy macht es möglich Das Bild zeigt den Impeller Teil des Turboverdichters dieser Kältemaschine die ganz ohne umweltund klimaschädliche Kältemittel auskommt Laut Hersteller ist es die weltweit einzige als Serienprodukt verfügbare Kältemaschine mit Wasser als Kältemittel Seite 40 Seite 3 Seite 3 13 2021 www markttechnik de 22 1 2021 ISSN 0344-8843 € 6 Bild Efficient Energy Georg Steinberger Vorstandsvorsitzender des FBDi e Vhält in seinem Analystenausblick zur Distribution ein Wachstum von ca 15 Prozent in diesem Jahr für möglich Damit liegt er deutlich über den Erwartungen z Bvon WSTS die sich bezogen auf den europäischen Halbleitermarkt bei knapp 6 Prozent Plus bewegen und für den globalen Komponentenmarkt einen Zuwachs von 8 4 Prozent vorhersagt »Das Potenzial wieder annähernd auf das Vor-Covid-19-Niveau zu kommen ist vorhanden« unterstreicht Steinberger indes Dieses Vorkrisen-Niveau entspräche in etwa dem vorgenannten Wachstum von 15 Prozent Die Gründe für Steinbergers Optimismus liegen auf der Hand Schließlich gibt es jede Menge Nachholbedarf schon aus 2019 Diesen