Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DigiKey_9-6_Mill_MT_4220_Snipe pdf S 1 Format 60 00 x 50 00 mm 06 Oct 2020 12 31 45 sische Field wie wir es noch Anfang des Jahres kannten existiert nicht mehr und wird es auch in Zukunft in der gewohnten Form nicht mehr geben Wir werden mit unseren Partnern künftig noch individualisierter in einer Hybridform arbeiten die deutlich mehr digitale KomThema der Markt&Technik-Gesprächsrunden war in der Vergangenheit oft die Frage Wie verändert das Internet bzw die Digitalisierung die Rolle des FAE? Je nach Zielgruppe so viel Präsenz wie möglich so viel Digitalisierung wie nötig so lautete zumindest bisher meist die salomonische Antwort Die Pandemie hat die Karten in puncto Digitalisierung abrupt neu gemischt und das dürfte sich auch auf das künftige Profil des FAE auswirken Denn Kundentermine fanden und finden zum Teil immer noch nur virtuell statt und diese Situation stellt auch an den FAE ganz neue Anforderungen Carsten Steiner Director FAE BDM Global bei Rutronik skizziert im Markt&Technik-Interview die neue Herausforderung »Das klaswerden könnte Der größte Vorteil Obwohl die Methode neu ist und die Kühlung integraler Bestandteil des Chips wird sind für die Fertigung ausschließlich konventionelle Prozessschritte erforderlich Neue Technik soll Rechenzentren massive Einsparungen ermöglichen Kühlaufwand für ICs auf einen Bruchteil gesenkt Veränderte Anforderungen an den Field Application Engineer »Das klassische Field existiert nicht mehr« Mit dem Safe Light Regional Vehicle SLRV hat das Deutsche Zentrum für Luftund Raumfahrt DLR ein sehr leichtes Kleinfahrzeug entwickelt Dazu trägt vor allem die nur rund 90 kg schwere Karosserie in Sandwichbauweise bei Dieser Leichtbauansatz kombiniert mit einem Brennstoffzellenantrieb ermöglicht eine ressourcenschonende Mobilität Seite 3 42 2020 www markttechnik de 16 10 2020 ISSN 0344-8843 € 6 Bild Frank Eppler DLR Mit winzigen Kanälen die ins Silizium geätzt wurden ist es Forschern der École Polytechnique Fédérale de Lausanne EPFL gelungen die Kühlung von LeistungsICs um Faktoren zu verbessern endlich mit der Aussicht den Prozess in reale Fertigungen wirtschaftlich integrieren zu können Damit ließen sich künftig AC DC-Wandler im kW-Bereich realisieren die nicht größer als ein USBStick wären Das brächte enorme Einsparungen mit sich Heute müssen rund 30 Prozent der Gesamtenergie in Rechenzentren zur Kühlung aufgebracht werden Die Forscher sind überzeugt dass dieser Anteil mithilfe ihrer neuen Kühltechnik auf einen Bruchteil gesenkt Seite 3 QUARTERLY Q4 2020 Seiten Q1Q22 INTERVIEW DER WOCHE mit Frank Heidemann SET »Wer bei SiC vorne dabei ist hat einen immensen Marktvorteil« Seite 11 TOP-FOKUS Wärmemanagement & Kühltechnik Den Wirkungsgrad von Ventilatoren verbessern Seite 16 SCHWERPUNKT Antriebstechnik Antriebe für Rennen der besonderen Art Seite 43 MANAGEMENT&KARRIERE Studienanfängerinnen Frauenanteil im E-TechnikStudium deutlich gestiegen Seite 55