Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Digi-Key_9-2_Mill_MT29_DE_Snipe pdf S 1 Format 60 00 x 50 00 mm 03 Jul 2020 10 53 24 Die konjunkturelle Abkühlung durch die Coronakrise hat zwar den seit fast einem Jahrzehnt bestehenden Bewerbermarkt für Ingenieure in Deutschland abrupt beendet nicht aber den Fachkräftemangel So lässt sich die aktuelle Arbeitsmarktsituation zusammenfassen Sobald die Krise nachlässt wird auch der Fachkräftemangel wieder da sein da sind sich Experten wie Ingo Rauhut vom VDI einig Das liegt an den langfristigen das Arbeitskräfteangebot für die Elektronikindustrie beeinflussenden Konstanten wie Geburtenrückgang Studienanfängerzahlen und in Rente gehenden berufserfahrenen Ingenieure die sich nicht so schnell verändern lassen Bei bestimmten Ingenieurprofilen wie dem Field Application Engineer oder Emtuation »angefangen bei kurzfristigen Verschiebungen und Stornierungen bis hin zu fehlenden Umplanungen und in den schlimmsten Fällen zur Verweigerung der Warenannahme was EMS-Firmen sehen multilaterale Herausforderungen Weltweite Lieferketten auf dem Prüfstand Stellenangebote für Ingenieure Der Bewerbermarkt ist erst mal vorbei TOP-FOKUS Industrie 4 0 & IIoT IoT-Hardware für die Smart City Seite 26 INTERVIEW DER WOCHE mit Ewald Kuk Siemens »Echtzeit und Verfügbarkeit sind entscheidend« Seite 12 THEMA DER WOCHE Bahntechnik Virtuelles Warmlaufen für die InnoTrans 2021 Seite 16 SPECIAL Sensorik Was ist eigentlich ein VCSEL? Seite 20 SCHWERPUNKT Robotik Vom schnellen Einstieg bis hin zu komplexen Aufgaben Seite 38 bedded-Software-Ingenieuren ist die Nachfrage auch in der Krise weiterhin höher als das Angebot berichtet Personalberaterin Renate Schuh-Eder aus der Praxis die den Ingenieurarbeitsmarkt in ihrem Bereich als »stabil« einschätzt Es sei für sie eine völlig Das SLAC National Accelerator Laboratory baut den mit 3200 Megapixel größten Kamerasensor der Welt für die größte Digitalkamera SUV-Ausmaße die das Kernstück des Vera C Rubin Observatorium wird Damit soll unter anderem ein Zeitrafferfilm des Nachthimmels über zehn Jahre hinweg aufgenommen werden Ein Foto mit allen Pixeln würde 378 4K-Displays füllen Seite 3 38 2020 www markttechnik de 18 9 2020 ISSN 0344-8843 € 6 Bild Jacqueline Orrell SLAC National Accelerator Laboratory Fast einhellig identifizieren die von Markt&Technik befragten EMS-Firmen die Lieferkette als einen wesentlichen Knackpunkt in der Corona-Krise Die Lieferkette war bzw ist nicht nur im Hinblick auf die Materiallieferanten betroffen sondern auch kundenseitig kommt es zu Verwerfungen Geplante Aufträge werden außer im Automotiveund Luftfahrtsegment zwar nicht unbedingt storniert aber in vielen Fällen verschoben Für die EMS-Firmen bedeutet das dass geplanter Umsatz zumindest vorerst wegfällt Michael Velmeden von cms electronics sieht dementsprechend in der hohen Planungsunsicherheit die größte Herausforderung der Pandemie-Si-Seite 8