Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Im gesamten ersten Halbjahr dieses Jahres kamen die aggregierten Branchenausfuhren der Elektround Elektronikindustrie nach Angaben des ZVEI auf 96 5 Milliarden Euro Das waren 8 7 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum Die fünf größten Abnehmer deutscher Elektroexporte im ersten Halbjahr dieses Jahres waren China die USA Frankreich Polen und die Niederlande Dabei sticht das Geschäft mit der Volksrepublik heraus Hier gab es sowohl im jüngsten Berichtsmonat Juni +15 1 Prozent gegenüber Vorjahr auf 1 9 Mrd Euro als auch im ersten Halbjahr +6 5 Prozent auf 11 0 Mrd Euro Zuwächse Mit 15 6 Milliarden Euro haben die Exporte der deutschen Elektroindustrie im Juni 2020 Blindleistung und Lastflussrichtung permanent bekannt sind sondern Black Boxes deren Betriebsmittelschäden und Ausfälle sich nicht frühzeitig abwenden lassen »Der Ausbau von Stromnetzen zu Smart Grids mit Sensoren Überwachungsund Kommunikationstechnik bringt Netzbetreibern permanent Kostenvorteile« sagt Uwe Scholz Leiter Business Development der Schweizer Deutsche Elektro-Elektronik-Ausfuhren im ersten Halbjahr China-Exporte sorgen für Lichtblick SmarterWorld 3 2020 Smart Sensors SW1SW16 SCHWERPUNKT Analog-& Power-Management-ICs Seite 15 ihren Vorjahreswert um 6 4 Prozent verfehlt »Der jüngste Rückgang fiel zwar deutlich geringer aus als in den beiden vorangegangenen Monaten in denen er sich jeweils auf ein Fünftel belaufen hatte« unterstreicht ZVEI-Chefvolkswirt Dr Andreas Gontermann »AlEin am Berkeley Lab entwickeltes neues Material soll die Leistungsfähigkeit und Robustheit von Kondensatoren mit den Energiespeicherfähigkeiten größerer Batterien kombinieren können Bei der Herstellung des auf einem sogenannten RelaxorFerroelektrikum basierenden Stoffs kommt ein gepulster Laser zum Einsatz erkennbar an der hellen Wolke in der Kammer Seite 3 36 2020 www markttechnik de 4 9 2020 ISSN 0344-8843 € 6 Bild Lane Martin Welche Vorteile das IoT in puncto vorausschauende Wartung Kostensenkung und Effizienzsteigerung bietet sollte inzwischen hinlänglich bekannt sein In der oft Jahrzehnte alten Infrastruktur Deutschlands ist davon allerdings wenig zu spüren Und das wird weil das Personal immer größere und komplexere Systeme überwachen und warten muss allmählich teuer Dabei bietet schon die Nachrüstung von Sensorik für Infrastrukturbetreiber Dienstleister und Technologieanbieter nur Vorteile Beispiel Stromnetze Volatile Energiequellen wie PV-Anlagen und Windkraftwerke belasten die Netze Stichwort Lastumkehr sodass ständig Eingriffe nötig werden Niederspannungsnetze sind häufig keine Smart Grids deren Qualitätsparameter wie cos φ Wirk-Seite 3 Digi-Key_9-2_Mill_MT29_DE_Snipe pdf S 1 Format 60 00 x 50 00 mm 03 Jul 2020 10 53 24 Smarte Sensoren als Schlüssel zu neuen Geschäftsmodellen IoT-Potenziale richtig nutzen