Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
V Digi-Key_9-2_Mill_MT29_DE_Snipe pdf S 1 Format 60 00 x 50 00 mm 03 Jul 2020 10 53 24 ollkommen berührungslos Geräte im öffentlichen Raum wie etwa Aufzüge Geldautomaten die Menüauswahl in Schnellrestaurants Ticket-Automaten und vieles mehr zu bedienen das erlaubt eine neue Entwicklung von Hy-Line »Gerade jetzt während der CoronaPandemie stößt dieses sehr hygienische Konzept auf großes Interesse« erklärte Martin Dibold Geschäftsführer von Hy-Line Computer Components in einem Interview mit Markt&Technik Auf den ersten Blick erinnert das System an Science-Fiction-Filme Wer auf die Schaltflächen eines holografisch in die Luft projizierten Bildes drückt löst auf scheinbar magische Weise einen realen Schaltvorgang aus Doch magisch ist hier nichts das Geheimnis liegt in Dass es in Deutschland oft nicht möglich war gute Ideen und Entwicklungen in die Stückzahlproduktion zu überführen und im Land seiner Erfinder auch den wirtschaftlichen Erfolg zu realisieren sei in der Vergangenheit ein großes Problem gewesen so Nguyen Berührungslos bedienen Holografie macht Automaten hygienisch TOP-FOKUS Automotive Seite 33 INTERVIEW DER WOCHE mit Herbert Schein Varta »Schnell von der Idee zur Umsetzung« Seite 16 THEMA DER WOCHE So sieht die Branche die Pläne zum Aufbau einer Batteriefertigung in Deutschland Seite 18 SCHWERPUNKT Mess-& Prüftechnik Bode-Plot-Messungen mit modernen Oszilloskopen wie stabil ist der Regelkreis? Seite 26 MANAGEMENT&KARRIERE Job Feelgood Management in Startups hat der Kicker ausgedient Seite 48 der geschickten Kombination zweier Komponenten erstens die aus Glas oder Kunststoff bestehenden Scheiben eines japanischen Herstellers mit deren Hilfe sich die holografischen Bilder erzeugen lassen zweitens des IR-SenseModuls der schwedischen Firma Neonode Neue Stückzahlendimension Diese Druckmaschine kann pro Stunde einen Tennisplatz voller Sensoren produzieren Seite 3 34 2020 www markttechnik de 21 8 2020 ISSN 0344-8843 € 6 Bild InnovationLab Über die Partnerschaft mit Heidelberger Druckmaschinen will InnovationLab die Fertigung kostengünstiger gedruckter Sensoren auf Basis organischer Materialien in hohen Stückzahlen in Deutschland ermöglichen »Das ist ein Meilenstein für Heidelberger Druck und für Deutschland als Standort für neue und zukunftsweisende Technologien« sagt Rainer Hundsdörfer CEO von Heidelberger Druckmaschinen Wie Luat Nguyen Geschäftsführer von InnovationLab im Interview mit Markt& Technik erklärte stellt dies den entscheidenden Schritt dar um von der Idee über die Fertigung von Prototypen und kleinen Stückzahlen bis zur Volumenproduktion nahtlos übergehen zu können Seite 3 Vom Prototypen nahtlos zur Volumenproduktion Gedruckte Sensoren in hohen Stückzahlen