Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
D Digi-Key_9-2_Mill_MT29_DE_Snipe pdf S 1 Format 60 00 x 50 00 mm 03 Jul 2020 10 53 24 ie Corona-Krise unterzieht Firmen bzw deren Geschäftsmodelle unvorbereitet einer Feuerprobe wie gut sie im Hinblick auf die Digitalisierung aufgestellt sind Besonders im deutschen Mittelstand sei die Digitalisierung noch nicht besonders weit fortgeschritten So zumindest lautet die These von Prof Dr Gerrit Sames Er lehrt im Fachgebiet Wirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen THM in Gießen und hat zum Digitalisierungsgrad des Mittelstands jüngst eine Studie durchgeführt »Ganz besonders schmerzhaft war für viele Unternehmen die Erkenntnis dass traditionelle Geschäftsmodelle die im Wesentlichen auf dem Verkauf physischer Produkte basieren in Corona-Zeiten schnell notleidend werden Wo gen innerhalb kurzer Zeit auf rund 1600 Mitarbeiter verdoppeln Bereits Ende Juni war bekannt geworden dass Varta im Rahmen eines IPCEI-Projekts Important Project of Common European Interest in Summe rund 300 Millionen Euro öffentlicher Förderung für zwei Projekte der europäischen Initiative zum Aufbau einer Batteriezellenfertigung erhält Das erste Projekt für die Batterietechnik made in Germany Von der Knopfzelle zum Fahrzeugakku Neue Studie kritisiert deutschen Mittelstand Digitale Geschäftsmodelle unterentwickelt? INTERVIEW DER WOCHE mit Sammy Cheung Efinix »FPGA-Kern benötigt nur noch 50 Prozent der Fläche« Seite 14 FOKUS Stromversorgung Hochkompakte PowerKomponenten für raschen Prototypenbau Seite 17 SCHWERPUNKT Industrie 4 0 & IIoT Anwendungen auf Basis von Apps rasch umsetzen Seite 20 TOP-FOKUS Displays in Sondergrößen Seite 34 MANAGEMENT&KARRIERE Servus Präsenzkultur Mobilarbeit wird bei Siemens zum New Normal Seite 43 der Verkauf von solchen Produkten ohne Nutzung digitaler Möglichkeiten ablaufen sollte ergab sich oft eine ungemütliche bis existenzbedrohende Situation« schreibt Prof Sames Rächt sich bei einigen Unternehmen jetzt der Erfolg der Vergangenheit? Weil viele Rohrpost XXL Die Technische Universität München plant eine Hyperloop-Teststrecke und den Prototypen einer Passagierkapsel bei Taufkirchen Ottobrunn nachdem Studierende in den vergangenen Jahren den jeweils schnellsten Prototypen einer Kapsel in internationalen Hyperloop-Wettbewerben vorgestellt hatten Das Bild der TUM illustriert das Vorhaben Seite 3 31 2020 www markttechnik de 31 7 2020 ISSN 0344-8843 € 6 Bild TUM Hyperloop Der Knopfzellenpionier Varta baut seine Produktionskapazität für kompakte Lithium-IonenAkkus massiv aus Aktuell fertigt das Unternehmen rund 150 Millionen kompakte Lithium-Ionen-Akkus der Marke CoinPower für den Wachstumsmarkt der Wearables und des Internet of Things Mit dem Bau einer weiteren Fertigungsstätte in Nördlingen die auf zwei Etagen mehr als 15 000 m2 Produktionsfläche umfasst wird sich die Produktionskapazität bis Anfang nächsten Jahres auf 200 Millionen Zellen erhöhen Die in der neuen Fabrik produzierten Zellen werden zudem gegenüber dem bisherigen Produktspektrum eine um 30 Prozent verbesserte Energiedichte aufweisen Im Zuge des Ausbaus der Fertigungskapazitäten wird sich die Zahl der Varta-Beschäftigten in Nördlin-Seite 3 Die ecommerce Plattform Ihres Broadline Distributors www rutronik24 com 28 5 MILLIARDEN BAUTEILE SOFORT VERSANDBEREIT ! Rutronik_MT43 pdf S 1 Format 45 00 x 45 00 mm 08 Oct 2018 10 40 55