Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Welche Rolle spielt Energy Harvesting für das Internet der Dinge? Im Gespräch mit der Markt&Technik hoben führende Halbleiterhersteller zwar das Potenzial dieser Technik hervor sahen aber auch Einschränkungen Uwe Westmeyer Marketing Manager bei Renesas Electronics Europe ist in puncto IoT fest überzeugt »Ohne Energy Harvesting wird das nichts « Zum einen gibt es viele IoT-Anwendungen bei denen sich eine Stromversorgung mittels Kabel von selbst verbietet oder der Wartungsaufwand den ein Batteriewechsel mit sich brächte viel zu groß ist Aber auch wenn der Aufwand gering ist beispielsweise eine Batterie in einem SmartHome-Gerät zu wechseln fällt zumindest kostenund zeittechnisch des Tracing bis hin zu nicht vorhandenem Produkt-Support »Ich möchte doch nicht dass Produktanfragen von Nutzern zu meinen Komponenten von anderen Nutzern bzw der Community beantwortet werden« äußert der Distributionsmanager eines großen Bauteilelieferanten gegenüber Markt&Technik So wäre das gängige Procedere bei Amazon denn direkten ProduktMulti-Seller-Plattformen vereinfachen Beschaffung Kampfansage an Amazon Energy Harvesting für IoT »Batteriewechseln nervt einfach« THEMA DER WOCHE Distribution Seite 11 INTERVIEW DER WOCHE mit Matthias Hutter Arrow Kein klassischer Distributor sondern Technology Provider Seite 12 FOKUS Unternehmenssoftware ERPund CRM-Systeme kosteneffektiv verbinden Seite 26 SCHWERPUNKT LED Lighting LED-Leuchtdichte präzise steuern Seite 30 MANAGEMENT&KARRIERE Coronakrise und der digitale Arbeitsplatz »Wir können das allein« Seite 42 nicht ins Gewicht ist das aus Westmeyers Sicht trotzdem ein Ko -Kriterium für die IoTisierung Denn keiner hat wohl ein Problem damit eine Batterie in seinem Haushalt zu wechseln aber »wenn wir vom Smart Home reden dann geht es um viele AnAus einem Wafer werden die Dies herausgeschnitten und entnommen um anschließend in IC-Gehäusen mit den passenden Anschlüssen verpackt zu werden Das können nicht nur Unternehmen in Fernost ein deutsches Unternehmen hat sich erfolgreich eine Marktnische erobert und bleibt mit seinen Technologien am Puls der Zeit Seite 20 Seite 3 20 2020 www markttechnik de 15 5 2020 ISSN 0344-8843 € 6 Bild MAF Ein gesunder Wettbewerb ist in der Distribution allgegenwärtig Den Blick über den eigenen Tellerrand schließt er aber nicht aus im Gegenteil Nach Conrad und Distributions-Newcomer Sourceability führt nun auch Digi-Key einen anbieterübergreifenden Marktplatz für die Online-Beschaffung von Komponenten ein Das Marktplatzkonzept à la Amazon könnte in der B2B-Beschaffung Schule machen Noch vor wenigen Jahren war die Distributionsbranche besorgt darüber dass Amazon selbst sich auch in der B2B-Beschaffung ein Stück vom Kuchen einverleiben könnte Entsprechende Bemühungen des Konzerns mit einer B2BSparte wurden kritisch betrachtet auch weil Experten viele Qualitätskriterien nicht erfüllt sahen von der parametrischen Suche über fehlen-Seite 3 DigiKey_Mill_MT_1620_Snipe pdf S 1 Format 60 00 x 50 00 mm 06 Apr 2020 14 22 35