Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 LANline 10 2022 www lanline de Smart Building und Gebäudevernetzung Vor tei le integraler Sicherheitslösungen EN-50600-Anforderungen im RZ erfüllen Die Anforderungen an moderne IT-Infrastrukturen entwickeln sich zunehmend dynamisch und erfordern flexible und modulare Lösungen Dabei spielen bedarfsorientierte Konzepte und skalierbare technische Ansätze eine wesentliche Rolle Hinzu kommt mit der EN 50600 die erste europaweit länderübergreifende Norm die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorgaben für die Planung den Bau sowie das Management und den Betrieb eines Rechenzentrums macht Vielfältige Anforderungen also die sich durch den Einsatz integraler Sicherheitslösungen erfüllen lassen Mit modernen IoT-Systemen und Ansätzen wie SDH Software-Defined Hardware lassen sich gewerkeübergreifende sowie standardisierte Systeme darstellen Diese etablieren sich heute bereits zunehmend denn sie können – im Gegensatz zu konventionellen Einzelsystemen – diesen Anforderungen mit nur geringen planerischen und materiellen Aufwendungen gerecht werden Ein so konstruiertes digitales Sicherheitssystem basiert auf einer modularen Software Diese ist sowohl auf den einzelnen Hardwarekomponenten als auch auf virtuellen Maschinen lauffähig Ein solches Systemdesign erlaubt ein individuelles Maß an Redundanz und Verfügbarkeit Dabei lassen sich einzelne Systemkomponenten autark sowie im skalierbaren Verbund betreiben Die klassischen Gewerke verschmelzen so zu einem Lösungsverbund Zum Beispiel erfolgt die Kombination von Funktionen aus der Einbruchmeldetechnik Zutrittskontrolle und Videoüberwachung in einer Systemkomponente Eine solche Reduzierung von Schnittstellen zwischen Systemen und Gewerken ist essenziell da diese oft einen hohen Aufwand im Projekt erzeugen Der Einsatz integraler Systemlösungen auf IoT-Basis minimiert den Aufwand sowohl bei der Planung im Betrieb als auch bei späteren Software-Updates Auch reduziert sich der Installationsund Koordinationsaufwand dank standardisierter und gewerkeübergreifender Systeme Der Einsatz von kombinierten Sicherheitssystemen verringert zudem die Anzahl der Hardwarekomponenten deutlich – ein maßgeblicher Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Sicherheitstechnik und im gesamten Datacenter Die Topologie solcher digitalen Sicherheitssysteme lässt eine flexible Anpassung an sich ändernde Anforderungen zu Erweiterungen oder Reduzierungen der Anlagenbeschaffenheit sind jederzeit unterbrechungsfrei und einfach umsetzbar Solche Systeme zeichnen sich durch den Einsatz von SDH mit einer nahezu unbegrenzten Kompatibilität aus Durch den gezielten Einsatz von innovativen Hardwarekomponenten und fachgerechte Installation lassen sich die Compliance-Anforderungen der ISO IEC 22237 EN 50600 und die gewerkespezifischen Normen auf die die EN 50600 verweist erfüllen Bei dem Einsatz der hier beschriebenen IoT-Software ist sogar in verschiedenen Bereichen eine Übererfüllung der Anforderungen möglich da auch optionale Anforderungen durch den SDH-Ansatz komfortabel und einfach möglich sind Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus einer solchen Anlage ist der eigentliche Betrieb die längste Phase Hier kann man alle administrativen Arbeiten mit nur einem System eines einzigen Herstellers bewältigen Das funktioniert dank zentralen Nutzerberechtigungen sowie digitaler revisionssicherer Dokumentation sämtlicher Ereignisse und relevanter Informationen Durch den modularen und flexiblen Aufbau dieser digitalen Sicherungssysteme kann man auf Bild 1 All diese unterschiedlichen Sicherheitssysteme für ein Datacenter lassen sich in einer integralen Lösung zusammenfassen Bild Kentix