Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 6 | 25 März 2022 Martin Fryba | Fünf Jahre nach dem Desaster mit einem ungeschickten Ultrakurzzeit-CEO macht Bechtle-Gründer Ralf Klenk 2009 Platz für Thomas Olemotz li Der wird Bechtle behutsam modernisieren statt wie sein Vorvor-Gänger die DNA des Systemhauses gewaltsam über Bord werfen zu wollen Ab Seite 16 Warnung vor IT-Security-Produkten Kaspersky wehrt sich gegen Vorwürfe des BSI Anreize fürs Asa-Service-Geschäft Dell organisiert sein Partnerprogramm neu Michaela Wurm | Bei Dell brummt seit Beginn der Corona-Maßnahmen nicht nur das PC-Geschäft Alle Bereiche sind im aktuell abgeschlossenen Geschäftsjahr gewachsen und dabei hatte der Channel einen maßgeblichen Anteil wie Channel-Chef Robert Laurim im Gespräch mit ICT CHANNEL berichtet Damit das Partnergeschäft weiterwächst hat der Hersteller sein Partnerprogramm neu strukturiert und zusätzliche Anreize gesetzt die speziell das Asa-Service-Geschäft pushen sollen Seite 12 Z K Z 30989 IS S N 2701-9004 Nr 6 | 25 März 2022 Stefan Adelmann | Mit einem beispiellosen Schritt hat das BSI vor dem Einsatz von Kaspersky-Produkten gewarnt Unternehmen und Endkunden empfiehlt die Behörde die IT-Security-Software des Herstellers durch Alternativen zu ersetzen Doch Kaspersky wehrt sich gegen die Vorwürfe Gründer und CEO Eugene Kaspersky nennt das Urteil spekulativ politisch motiviert und einen Angriff auf sein Unternehmen dessen Mitarbeiter und Kunden Die Verunsicherung bei Anwendern und im Channel ist aber groß Andere Security-Hersteller berichten bereits von einem hohen Anfrageaufkommen die Distribution bereitet sich ebenfalls darauf vor Partner und Endkunden zu beraten und gegebenenfalls beim Umstieg zu unterstützen Gleichzeitig stellen sich aber mehrere Distributoren klar hinter Kaspersky Seite 10 Que lle I CT C H A N N EL ICT CHANNEL Extra Cyber Security Warnstufe Orange Wilhelm Greiner | Seit Beginn des Ukraine-Kriegs haben Cyberangriffe auf Behörden und Militär international deutlich zugenommen Der Security-Anbieter Eset entdeckt praktisch im Wochenrhythmus neue Wiper-Malware mit der Russland den hybriden Angriff auf die Ukraine vorbereitet hat Die Sorge wächst dass Cyberangriffe auch hierzulande noch mehr zum Problem werden könnten Seite 27 Personalschwund „dank“ Remote-Work Servus – macht’s gut Martin Fryba | Verlieren kleinere Systemhäuser Techniker in Regionen mit niedrigen Kosten für die Lebenshaltung weil diese aus dem Homeoffice für finanzstärkere IT-Häuser arbeiten können die ein höheres Gehalt zahlen? „Da findet eine komplette Veränderung auf dem Arbeitsmarkt statt“ beobachtet Ingo Lücker Chef des Systemhausverbunds IT League Die Pandemie habe den ohnehin angespannten Bewerbermarkt nochmals verschärft sagt er Die Gehälter für IT-Fachkräfte variieren je nach Tätigkeit und Region erheblich zwischen mehrere zehntausend Euro pro Jahr Kleinere regional tätige IT-Häuser können gegen große kaum mithalten Personal gewinnen und halten ist für alle Systemhäuser eine große Herausforderung und das nicht erst seit gestern 100 000 Jobs in der IT-Branche sind unbesetzt Nachholbedarf bei der Digitalisierung auf Kundenseite und der Druck zur Professionalisierung bei IT-Dienstleistern fordern die Branche heraus Der Fachkräftemangel bremst die eigentlich sehr gute IT-Konjunktur aus Wie agieren im harten Wettbewerb um rare Fachkräfte? Seite 22 Bechtle-Chef wie im Bilderbuch EXTRA Mä r z 2 0 2 2 Cyber Security Seit Beginn des Ukraine-Kriegs nehmen Cyberangriffe etwa auf Behörden international zu Ransomware und Wiper-Malware könnten somit ein noch größeres Problem werden IT-Anbieter müssen hier sinnvoll beraten – ohne aber Panik zu schüren Quelle Skórzewiak | AdobeStock