Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Continued on page 3 The official daily Nürnberg Germany 14 – 16 3 2023 embedded world – the official daily 2023 supported by DAY 2 WEDNESDAY 15 MARCH 2023 Today’s evenTs embedded world Conference Keynote Prof Ali Hessami »Advances in the Assessment and Certifification of AI Ehtics« 10 00 – 10 55 Hall Sydney free admission Panel discussion Trends Challenges and Best Practices for Embedded Vision 13 30 – 14 30 Exhibitor Forum Hall 2 Stand 510 #women4ew Networking event and keytalk All women and interested men are cordially invited 14 00 NCC Mitte acatech Session Introducing the Smart Service Maturity Index 16 00 – 17 45 NCC Ost Hall Sydney see article on page 10 VIP Stage Experts and industry leaders in dialogue with editors For programme see page 6 WEKA Fachmedien Hall 3A Stand 311 Software engineering Embedded Workbench supports the lowest cost STM32 MCU series IAR and STMicroelectronics help devel opers of costsensitive applications to move from 8 16bit MCUs to the new entrylevel 32bit STM32 MCU series the STM32C0 Together IAR and STMicroelec tronics are lowering the hurdle for embed ded developers working with 8 or 16bit MCUs to move to ultracompetitively priced 32bit devices The SDK Embedded Work bench from IAR will support the latest addition to the popular STM32 microcon trollers The new STM32C0 STMicroelectronics’ most affordable 32bit MCU series is tar geted at applications like home appliances industrial pumps fans and smoke detec tors typically served by simpler 8bit and 16bit MCUs The modern 32bit design of the STM32C0 permits improvements such as faster response extra functions and network connection at similar overall cost and power consumption The STM32C0 devices allow easy migration into the STM32G0 series to tackle more demanding projects sharing a consistent pinout Nichtinvasives Echtzeit-Tracing Vorführung live am Fischer-Technik-Roboter An seinem Messestand 210 in Halle 4 demonstriert Lauterbach wie Fehler in Echtzeitanwendungen in denen Stop-Mode-Debugging allein nicht ausreicht zuverlässig aufgespürt und beseitigt werden können Auch wenn mit konventionellem Debug ging viele Fehler gefunden und beseitigt werden können gibt es insbesondere bei Echtzeitanwendungen Fälle die mit dem klassischen StopModeDebugging nicht untersucht werden können Nichtinvasives EchtzeitTracing kann dann helfen den Code zu optimieren und das System siche rer zu machen Am Beispiel einer RobotikDemo erklärt Lauterbach an seinem Messestand auf der embedded world warum Trace der beste Freund des Entwicklers sein kann Der LauterbachRoboter der auf Fischer Tech nik aufbaut stellt ein MultitaskingSystem dar wie es in jeder Produktionsanlage zu finden ist Ein Kran mit Vakuumgreifer sammelt verschiedene Objekte ein und transportiert sie an ihren Bestimmungsort Wenn Entwickler dieses RobotikSystem beim Debuggen anhalten wird das Vaku um gestoppt und die Motorposition de kalibriert Infolgedessen fällt das Objekt etwa eine Murmel herunter oder bleibt stecken Das System kann nicht mehr an der Stelle neu starten an der es angehalten wurde Für die Demonstration setzt Lauterbach sein AllinOneDebug und TraceTool μTrace ein kombiniert mit der Mixed Signal Probe um die digitale Signalerfassung mit dem Programmablauf zu korrelieren hs Lauterbach zeigt wie nichtinvasives Echtzeit-Tracing funktioniert Produktmanager Holger Lohn führt die Roboter-Demonstration vor Bild Uwe Niklas