Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
25–26 2025 www markttechnik de Aktuell 3 Fortsetzung von Seite 1 »Wir rechnen mit einem langsamen « Fortsetzung von Seite 1 Nichts weniger als der ideale Schalter? in der Hochfrequenztechnik geeignet In der Leistungselektronik sind Ströme bis 50 Aund Spannungen über 1000 Vmöglich Ein aktuelles Beispiel ist der RF-Schalter »MM5230« Er bietet eine Einfügedämpfung von nur 0 3 dB bei 6 GHz und unterstützt mit dem Super-Port-Modus Frequenzen bis 26 GHz Er ist für Dauerleistungen bis 25 Wund gepulste Leistungen bis 150 Wausgelegt Typischerweise erreicht der MM5230 eine Linearität von 95 dBm IIP3 Menlo Micro produziert die Schalter auf 200-mm-Glas-Wafern sowohl in der eigenen Fab in Ithaca als auch bei Silex Microsystems in Schweden Derzeit können rund 2000 Wafer pro Monat verarbeitet werden die Produktion auf Milliarden von Schaltern pro Jahr hochzufahren ist laut Menlo Micro problemlos möglich Außer für klassische Anwendungen in der Industrie und Telekommunikation sieht Menlo Micro großes Potenzial insbesondere bei der schnellen Wafer-Level-Testung von KIund HPC-Chips Hier arbeitet das Unternehmen bereits mit zahlreichen führenden Halbleiterherstellern zusammen Mehr dazu lesen Sie ab Seite 14 ha ■ Glyn wird konkret »Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten die insbesondere durch die zöger lichen Investitionen im Industriesektor verursacht wurden waren unsere Erwartungen für die erste Jahreshälfte 2025 konservativ ausgelegt Insofern wurden wir nicht enttäuscht Wir müssen aber feststellen dass die Absatzlage nach wie vor verhalten ist« Ganz ähnlich klingt die Einschätzung von Armin Derpmanns Vice President Marketing Operations bei Toshiba Electronics Europe »Die Märkte für industrielle Fabrikautomation und Automotive verzeichnen nach wie vor eine schwache Nachfrage « Er rechnet für zweite Jahreshälfte mit einem weiteren Lagerabbau »Eine stärkere Nachfragesteigerung könnte dann später im Jahr eintreten der Ausblick auf die einzelnen Marktsemente bleibt jedoch uneinheitlich« Ein Hoffnungsschimmer KIund Hochleistungsenergie-Anwendungen weisen dagegen eine robustere Dynamik als andere Marktsegmente auf Wie stark sich die Situation in Europa nach wie vor von der im Rest der Welt unterscheidet zeigen die Ausführungen von Bernd Riemann Senior Field Application Engineer EMEA bei Alpha and Omega Semiconductor »Ob es bereits in der zweiten Jahreshälfte 2025 oder auch 2026 zu einem Aufschwung in Europa kommen wird darf bezweifelt werden Allenfalls könnten leer gelaufene Lager für einen gefühlten Aufschwung sorgen der dann aber nicht die Folge eines echten wirtschaftlichen Aufschwungs wäre« Weltweit sieht es bei Alpha and Omega Semiconductor dagegen anders aus »Trotz der globalen Unsicherheiten haben die Umsätze unsere Erwartungen sogar leicht übertroffen « Verschiebt sich also der lange erwartete Aufschwung das Backtonormal um ein weiteres Jahr in die Zukunft? Als nach der Bundestagswahl von den Koalitionären der heutigen Bundesregierung noch vor dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen mithilfe der Grünen ein Investitionsprogramm in Höhe von 1 Billion Euro mit einer Laufzeit von 10 Jahren angekündigt wurde waren die Hoffnungen groß Aber schon damals warnten einige davor dass die Umsetzung Zeit kosten würde und eine Auswirkung noch in diesem Jahr eher unwahrscheinlich sei Noch vor der Sommerpause soll im Bundestag nun der »Wachstumsbooster« abschließend beraten werden Das heißt zur prak tischen Umsetzung und zur Ausschreibung von Förderprogrammen wird es wohl erst ab Herbst dieses Jahres kommen Wie das gelingen könnte zeigt auch Kasteleiner auf »Eine Reduzierung der Lagerbestände bei den Kunden und EMS-Dienstleistern sowie eine mögliche Entspannung der Zollstreitigkeiten mit den USA könnten 2026 die Lage stabilisieren « Grasshoff ist sich sicher »dass das Investitionsprogramm der Bundesregierung positive Nachfrageeffekte haben wird Deutschland hat hier eine Vorreiterrolle in Europa und wenn das Konjunkturprogramm erfolgreich ist werden auch andere Länder nachziehen« Positive Impulse das ist es auch was Dr Michael Lampalzer Manager Strategic Marketing Power Semi conductors bei Mitsubishi Electric Europe erwartet »Neben dem direkten Einfluss des Investitionsprogramms ist es für die zukünftige Marktentwicklung auch von besonderer Bedeutung dass der Blick in Politik und Gesellschaft durch dieses Programm wieder verstärkt auf die Vorteile des begonnenen Weges in Richtung einer All-Electric-Society gelenkt wird « Mehr über die aktuellen wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen im Bereich Leistungshalbleiter erfahren Sie ab Seite 18 eg ■ Japanische Präzision seit 1935 400 + Messgeräte Zubehör online verfügbar Hier entdecken shop hioki eu de HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 | 65760 Eschborn Made in Ja pan – Auf Lager i n Deutschlan d