Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 2025 www markttechnik de 19 Mehr als »nur« eine F E-Pilotlinie Das imec hat noch weiter reichende Pläne für die NanoIC-Pilotlinie So erklärt Philippe Absil VP IC-Link imec Silicon Solutions – imec dass das Forschungsinstitut die Pilotlinie in eine Prototyping-Foundry umwandeln wird Das heißt dass das imec »den Zugang zu dieser Infrastruktur mit neuem Equipment und neuen Prozessen als Dienstleistung anbieten wird und somit die Infrastruktur für die Community nutzbar macht« fasst Absil zusammen Das klingt zunächst etwas absurd denn die kleinsten Prozesstechnologien werden typischerweise nicht von vielen Halbleiterherstellern gebraucht geschweige denn von einer Community aber hier widerspricht Absil und macht seine Überlegungen anhand eines Beispiels aus der Vergangenheit deutlich Silicon-Photonik „Hätte ich vor drei vier Jahren gefragt ob Silicon-Photonik eine wichtige Technologie ist die Foundries nutzen müssen hätt die Antwort höchstwahrscheinlich „nein” gelautet Mittlerweile wissen wir dass Silicon-Photonik eine entscheidende Technologie ist « Allerdings wurde dieses Thema im Forschungsbereich bereits Ende der 90er-Anfang der 2000er-Jahre aufgegriffen sprich Der Weg von der Idee bis zur industriellen Umsetzung dauerte über ein Jahrzehnt Es sind also viele Jahre vergangen bevor es gelungen ist eine Brücke zu den großen kommerziellen Foundry-Angeboten zu schlagen Aber aus der Sicht von Absil zeigt dieses Beispiel dass sich der Aufwand lohnt Und zwar auch dann wenn eine Technologie über Jahre hinweg von Anwendungen vorangetrieben wird die keine hohen Stückzahlen erfordern Und ganz ähnliche Entwicklungen erwartet Absil für das NanoIC-Projekt »Dieses Projekt zielt darauf ab eine Brücke zwischen Forschungsinstituten sowie der Community und kommerziellen Foundries zu schlagen « Das heißt auch nach Projekt ende will das imec als Beschleuniger für die frühe Kommerzialisierung neuer Technologien agieren – bis sie von größeren Marktteilnehmern adaptiert werden »Dafür braucht es Zugang zu fortschrittlicher Technologie validierten PDKs und Design-Kits die trotz unvermeid licher Prozessvariationen eine gewisse Planbarkeit für Entwickler garantieren« fordert Absil Natürlich wird es Variabilität und Abweichungen geben aber ein gewisses Maß an Vorhersehbarkeit und Lieferverpflichtung ist aus der Sicht von Absil für angemessene Zykluszeiten wichtig Das imec müsse aber auch sicherstellen dass eine Anpassung möglich ist »damit durch diese Anpassung Innovationen entstehen können « Anpassungen seien der Schlüssel um neue Systeme und Produkte auf den Markt zu bringen »und wir wollen dies auf eine kostengünstige Weise anbieten da die Infrastruktur bereits vorhanden ist und ein flexibles Umfeld dafür besteht Das sollte eine schnellere Markteinführung eine technologische Differenzierung und einige aufgeschobene groß angelegte Foundry-Projekte ermöglichen« meint Absil Und Bedenken von Entwicklern dass es vielleicht etwas zu früh wäre sich zu engagieren wenn neue Technologien gerade erst entwickelt werden hält Absil für falsch Denn mit diesem frühen Zugang zu einer 300-mm-SmartFab mit über hundert neuen An lagen PDKs fortschrittlichen Gehäusetechnologien III-V-Lasertechnologie und der Möglichkeit Prototypen zu erstellen sollte genutzt werden Das Risiko ist klein die Innovationsmöglichkeiten sind riesig Um die Nutzung der Prototyping-Dienstleistung und die Entwicklung komplexer Systeme zu vereinfachen entwickelt das imec ein modulares Assembly Design Kit – basierend auf CMOS-Technologien ergänzt um darüberliegende Speicherschichten Sensorsysteme oder photonische Komponenten Das imec bringe auch die nötigen Qualifi zierungs-Testund Validierungskompetenzen mit – samt Funktionstests Bau elementprüfung und Zuverlässigkeitsanalysen All dies fließt in die Transformation von Technologieinnovation in kommerzialisierbare Produkte Absil sagt abschließend »Wir gehen bei diesem Ansatz davon aus dass wir eine europäische Plattform für Innovationen schaffen die auch noch das nächste Jahrzehnt Bestand hat « st ■ Muss es kundenspezifisch sein dann hilft iclink Die europäische Plattform um Innovationen zu realisieren