Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de 22 2025 6 Aktuell auf der Display Week in San José auch am starken Interesse von Firmen wie Apple und Google zu erkennen deren Hauptsitze sich im Silicon Valley in unmittelbarer Nähe befinden wie Dr Armin Wedel Vorstandsvorsitzender des DFF und Bereichsleiter am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP beobachtet hat »Früher war das nicht so Jetzt haben viele Mitarbeiter dieser Firmen die nahegelegene Messe besucht und sich eingehend über die neuesten Display-Technologien informiert die für ihre künftigen Produktentwicklungen eine große Rolle spielen « Was Michael Stützel dabei besonders interessant erscheint »Die hiesigen Display-Unternehmen mit ihren Spezialitäten können jetzt auch für Unternehmen wie Apple zum Lieferanten werden « Er macht aber auch klar »Die Messe wird heute von den chinesischen Herstellern dominiert das war noch vor zehn Jahren komplett anders und selbst vor fünf Jahren noch nicht so stark ausgeprägt « Die führenden Display-Hersteller wollten zeigen dass an ihnen kein Weg mehr vorbeiführt Stolz zeigten sie was sie können – und das sei viel Sie präsentieren längst keine „Metoo“-Produkte mehr die Qualität sei inzwischen sehr hoch »Chinesische Unternehmen spielen in der Technologie mittlerweile ganz vorne mit – wenn auch nicht an der Spitze « Denn die wirklich neuen Technologien kämen nicht aus China Die chinesischen Hersteller warteten gerne erst einmal ab nähmen sie vorsichtig auf um dann mit guten Produkten auf den Markt zu kommen sobald die Nachfrage stark einsetzt »Sie gehen ungerne ins Risiko – was ja auch schiefgehen kann wie sich unlängst am Beispiel eines europäischen Herstellers gezeigt hat« sagt Stützel Eine der interessanten neuen Technologien sind microLEDs Hier sind die chinesischen Hersteller nach den Beobachtungen von Schaffer ebenfalls »early follower« und decken ein breites Produktportfolio ab Auf der Display Week in San José war zu sehen dass sich viele chinesische Hersteller auf die großen microLED-Bildschirme für Digital Signage fokussieren Vorreiter seien hier allerdings taiwanesische und koreanische Unternehmen »Sie präsentierten bereits kleine und große Bildschirme auf Basis von microLEDs« sagt Jürgen Laur »Vor zwei Jahren waren nur kleine Muster zu sehen China industrialisiert die Technik und bietet sie dann auf dem Weltmarkt an die Entwicklung schreitet schnell voran« so Laur Doch zurück zum europäischen Markt Hier zeichnen sich neue technologische Trends ab auf die Fortsetzung von Seite 3 Unerwarteter Rückenwind die Displays beispielsweise für Autos angepasst werden müssen Das gilt für neue Headup-Displays die die gesamte Frontscheibe als Projektionsfläche nutzen »Diese Panorama-HUDs können viele Informationen anzeigen was es erlaubt den Innenraum des Autos etwas aufzuräumen Das macht die HUDs deutlich komplexer« sagt Michael Stützel Außerdem zeichnet sich der technische Trend ab die Bilder nicht nur im Innenraum des Fahrzeuges zu projizieren sondern auch auf die Straße zu werfen Nicht nur als Willkommens-Gadget für den Besitzer sondern auch für neue sicherheitsrelevante Funktionen etwa um mit Fußgängern kommunizieren zu können so dass sie sehen welchen Weg das Fahrzeug beim Ausparken einschlagen wird um darauf reagieren zu können Das wird mit autonom fahrenden Autos noch dringlicher werden weil in fahrerlosen Autos schlicht der Fahrer fehlt zu dem Fußgänger überhaupt Kontakt aufnehmen könnten Auch das macht die gesamte Display-Technik komplexer Für besondere Aufmerksamkeit hatte auf der Messe denn auch ein weiterer Stand eines Unternehmens gesorgt das sich mit dem Test von Displays beschäftigt Karing zeigte ein kompaktes Analysesystem mit Roboter verschiedenen Werkzeugen und Aufnahmen Hier können die mechanischen Eigenschaften eines Displays simuliert und untersucht werden beispielsweise ob die Touch-Funktionen wie gewünscht arbeiten und wenn ja wie lange Das System ist für den Einsatz in einer Klimakammer -40 °Cbis +85 °Cgeeignet um Displays speziell auf die Tauglichkeit in Fahrzeugen zu testen Das hatte nach den Beobachtungen von Dr Armin Wedel auf viele Besucher sehr anziehend gewirkt und den ohnehin schon gut besuchten German Pavillon auf der Display Week in San Jose zusätzlich belebt Alles in allem also ein voller Erfolg für die Aussteller des German Pavillon in San Jose ha ■ Dr Armin Wedel Vorstandsvorsitzender des DFF und Bereichsleiter am Fraunhofer IAP »Mitarbeiter der größten Firmen im Silicon Valley haben die Display Week im nahegelegenen San José genutzt um sich eingehend über die neuesten Display-Technologien zu informieren die für ihre künftigen Produktentwicklungen eine große Rolle spielen Früher war das nicht so « Der German Pavillon auf der diesjährigen Display Conference in San José Blick auf den Stand von Karing im German Pavillon Bilder DFF